Neu

msg digital mehr erfahren

msg_Gradient_farblos_1 (3)
SAP PaPM Rechenmaschine Digital Numbers Formulars

SAP Profitability and Performance Management (SAP PaPM)

Steigern Sie Ihren Unternehmenserfolg durch eine neue Art der Datenverarbeitung

SAP PaPM: Intelligentes Planungs und Performance-Management für Ihr Unternehmen

In einer datengetriebenen Welt ist es entscheidend, präzise Einblicke in die finanzielle und operative Performance zu erhalten. Mit SAP Profitability and Performance Management (PaPM) bietet msg Ihnen eine leistungsstarke Lösung, um komplexe Finanz- und Geschäftsprozesse zu modellieren, zu analysieren und zu optimieren.

Mit unserer umfassenden PaPM-​Expertise können Sie:

  • Erfolgsorientierte Modellierung: Wir entwickeln flexible Modelle für Rentabilitäts- und Performance-Analysen, massgeschneidert auf Ihre geschäftlichen Anforderungen.
     
  • Echtzeit-Datenverarbeitung: Mit modernster In-Memory-Technologie analysiert SAP PaPM grosse Datenmengen in Sekundenschnelle – für fundierte, schnelle Entscheidungen.
     
  • Nahtlose SAP-Integration: Profitieren Sie von einer reibungslosen Einbindung in Ihre bestehende SAP-Landschaft, einschliesslich S/4HANA und weiterer Module.
     
  • Branchenübergreifende Expertise: Unsere Berater kennen Ihre branchenspezifischen Herausforderungen und entwickeln Lösungen, die Ihre Wertschöpfungskette nachhaltig optimieren.
     

Wir unterstützen Sie bei der Auswahl und Implementierung des richtigen PaPM-​Werkzeugs für Ihren Anwedungsfall und stehen Ihnen mit unserem Know-​how beratend zur Seite.

Ihr Ansprechpartner

Oskar Zodel Portrait

Oskar Zodel

CEO

Our heart beats SAP

Eine Anwendung mit verschiedenen Anwendungsfällen für jede Branche

Dank einer Vielzahl von unterschiedlichen Funktionen können Sie SAP PaPM für die unterschiedlichsten Anforderungen individuell nutzen.

Unterstützt alle gängigen Zuweisungsmethoden für Einnahmen, Kosten, Kapital, Rücklagen oder andere zentrale Kennzahlen, einschliesslich:

  • Globale Umlagen und Aufwendungen
  • Umlagen und Verrechnungen
  • Top-Down-Zuweisungen und Verteilungen
  • Aktivitätsbasiertes Kostenmanagement
  • Umsatzaufteilung

Modernste Funktionalität für branchenspezifische statische, dynamische und risikoadjustierte Kosten- und Preismodelle. Modellansichten und Tabellen agieren dynamisch für Echtzeitberechnungen, Bewertungen und Verrechnungspreise.

Leistungsstarke Berechnungsfunktionen für rückblickende und vorausschauende (Projektionen, Prognosen und Planung) Massenberechnungen, einschliesslich:

  • Generische Berechnungen ermöglichen relative algebraische Berechnungen
  • Arbeitsmappenberechnungen ermöglichen absolute algebraische Berechnungen
  • R-Sprachberechnungen ermöglichen stochastische Berechnungen
  • Iterationen und Standardberechnungen ermöglichen die diskrete Wiederholung von Berechnungen

Abgleichs- und Aktualisierungsfunktionen für Echtzeit- und Batch-Synchronisationen zwischen zwei oder mehr Systemen. Die Abgleichsfunktion unterstützt quantitative und qualitative Abgleiche. Weitere Funktionen ermöglichen die erneute Synchronisation der Systeme durch Erstellung und Übermittlung von Buchungs- oder Transaktionsdatensätzen.

Integriert Konsolidierungsfunktionen für die wichtigsten Unternehmensbeteiligungsmodelle, einschliesslich:

  • Währungsumrechnungen
  • Interne Transaktionen
  • Anpassungsneuberechnungen
  • Fondsberechnungen
  • Spezifische kontobasierte Berechnungen
  • Vortrag von Beträgen

Modelle können für Ist-Daten, Planung, Prognosen und Simulationen sowohl vorausschauend in die Zukunft als auch rückblickend in die Vergangenheit wiederverwendet werden. Die Modellverwaltungsfunktionen umfassen:

  • Eingabe- und Ausgabemanagement gewährleistet eine klare Trennung und Wartung von Annahmen und Parametern.
  • Laufzeitmanagement ermöglicht die Verwaltung von Berechnungen in einzelnen oder mehreren Schritten, je nach Kundenanforderungen für Produktionsläufe, einfache Simulationen oder komplexe Wasserfall-Szenarien.
  • Nachverfolgbarkeit und Prüfungsmanagement erfasst „wer was wann getan hat“ in Bezug auf Modellkonfigurationsänderungen, Modellausführungen sowie Eingangsannahmen und Parameter.

Mit SAP Profitability and Performance Management können Unternehmen Kosten senken, den Aufwand optimieren, Verschwendung eliminieren und ihren ökologischen Fussabdruck reduzieren. Auf Knopfdruck lassen sich finanzielle Auswirkungen messen und Szenarien simulieren, um die gesamte Wertschöpfungskette zu optimieren.

  • Ermitteln Sie den Ressourcenverbrauch von Lieferanten und Kunden über den gesamten Produkt- und Dienstleistungslebenszyklus.
  • Analysieren Sie Rohstoffbedarf und Kostenszenarien in der Produktfertigung.
  • Berechnen Sie den Ressourcenverbrauch in jeder Phase des Produktlebenszyklus – von Transport und Verpackung über Dienstleistungen bis hin zur Entsorgung.

Integriert sich nahtlos in Business Warehouse und Business Planning & Consolidation, um Metadaten, Stammdaten und Datenmodelle zu nutzen sowie sofort einsatzbereite Planungsfunktionen bereitzustellen.

Integriert sich nahtlos in ERPs und SAP S/4HANA, um Metadaten, Stammdaten und Datenmodelle zu nutzen, einschliesslich:

  • Datenabgleich stellt Meta- und Stammdateninformationen zusammen mit allen definierten Suchhilfen in FS-PER bereit.
  • SAP HANA Live und andere ERP-Datenmodelle können über Modellansichten in FS-PER für das Datenlesen genutzt werden.
  • Remote Function Adapter ermöglicht die Übermittlung von Buchungen oder Transaktionen an SAP- und Nicht-SAP-Hauptbücher.

Bietet alle wesentlichen Ansätze für Fonds- und Liquiditätsbewertung des internationalen Bankensektors in einer Lösung. PaPM ist darauf ausgelegt, mit grossen Datenmengen in hoher Geschwindigkeit zu arbeiten, und ermöglicht die Konfiguration von ereignisbasierten, produktabhängigen FTP/LTP-Komponentenberechnungen sowie die periodische Finanzierung und Liquiditätsbeiträge mit verschiedenen Ansätzen, einschliesslich:

  • Matched Maturity
  • Strip Funding
  • Net Present Value
  • Replicating Portfolio
  • Breakfunding
  • Andere volumen- und kontobasierte Ansätze, die historische, gewichtete oder prädiktive Daten verwenden können.

Die Ergebnisverifizierung ist einfach durch relevante Nachverfolgungsinformationen und Zwischenresultate, einschliesslich Margenspreads, effektiven Erträgen, Kapitalwachstumsraten, effektivem Kapital und weiteren.

Kann als integrierte Prognoseplattform genutzt werden, um den gesamten End-to-End-Prozessfluss für regulatorische P&L, Bilanz und Kapital-Stresstests zu modellieren und zu orchestrieren, mit vollständiger Transparenz und Drill-Down von den Endergebnissen über Berechnungen bis hin zu den Quelldaten.

Kann als Risikomanagement- und Solvenzplattform genutzt werden, um den gesamten End-to-End-Prozessfluss für regulatorische Solvency II, ORSA und risikobasierte Kapitalberechnungen zu modellieren und zu orchestrieren, mit vollständiger Transparenz und Drill-Down von den Endergebnissen über Berechnungen bis hin zu den Quelldaten.

Der ideale Kandidat zur Ablösung von PCM, er umfasst ähnliche Funktionen, ist jedoch vollständig in SAP HANA entwickelt und betrieben, was zu einer grösseren Synergie mit der In-Memory-Plattform führt.

6 Gründe für Ihr SAP PaPM-​Projekt mit msg

1. Schnelle Implementierung dank vordefinierter Inhalte, SAP S/4 und ERP-​Integration

2. Best-​Practice-Aufgaben, aktivitätsbasierte Kostenrechnung und Top-​Down-Zuordnungen

3. Analyse und Anpassung Ihrer Geschäftsfaktoren auf Knopfdruck

4. Leistungsstarke Visualisierungsmöglichkeiten

5. Greifen Sie auf eine Vielzahl an integrierten Simulationsfunktionen zu

6. Schnelle Rechenzeiten dank SAP HANA Datenbanktechnologie

Steigern Sie Ihren Unternehmenserfolg durch eine neue Art der Datenverarbeitung.

Wann dürfen wir Sie beraten?

Bitte füllen Sie das Formular aus, um uns zu kontaktieren. Wir werden uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen.

 

Ihr Kontakt

Oskar Zodel Portrait

Oskar Zodel

CEO

Die hier erhobenen personenbezogenen Daten werden nur für die interne Bearbeitung verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.