

Ihr Umstieg auf SAP S/4HANA
Neue Geschäftsmodelle als Chance mit der S/4HANA Transformation
SAP S/4 HANA – Das ERP der nächsten Generation für Ihr Wachstum
Der Umstieg auf ein neues Enterpise-Resource-Planning-System (ERP) ist für alle Unternehmen eine enorme Herausforderung. Die schwere der Aufgabe besteht darin, den besten Weg durch Tools, Services sowie den geeigneten Ansatz zu finden und dabei auch das Budget und den Zeitplan im Blick zu behalten.
Wir unterstützen Sie bei Ihrem individuellen Transformationsprozess und haben Antworten auf Ihre Fragen.

Wie können Sie auf SAP S/4HANA umsteigen?
Gerne unterstützen wir Sie dabei, Ihre Veränderungen zu Ihren Bedingungen und in Ihrem Zeitplan zu planen. Sie erhalten durchgängige Hilfestellung und profitieren sofort von bewährten Tools, Services und Methoden, um Ihre Transformation voranzutreiben.
Das erwartet Sie:
- Hilfe bei der Ausrichtung von Geschäfts- und IT-Strategie
- Nutzungsanalyse, Prozessdokumentation Ihres aktuellen Systems mit unserem Tool msgFIT
- Migrationsempfehlung: Brownfield, Greenfield oder Selective Data Transition
- Erstellung eines soliden Business Case, um Unternehmensentscheider und Führungskräfte von SAP S/4HANA zu überzeugen
- Cloud oder On-Premise-Transformations-Roadmap: S/4HANA-Cloud-Lösungen für Ihren konkreten Bedarf
SAP S/4HANA-Einführung leicht gemacht
Vor der eigentlichen Einführung wird üblicherweise ein SAP Readiness Check für S/4HANA mit ausführlichen Auswertungen durchgeführt. msg unterstützt Sie mit einer Gesamtanalyse, die Sie beim Übergang zu SAP S/4HANA unterstützt.
Wir bieten eine umfassende Untersuchung der aktuellen SAP-Systemlandschaft, einschliesslich der Nutzung durch Anwender, Berechtigungen, Lizenzvergabe und Entwicklungen.
Funktionen des SAP Readiness Check
- Systemnutzungsanalyse: Erfassung, welche Prozesse, Eigenentwicklungen, Funktionen und Customizing-Einstellungen aktiv genutzt werden.
- Berechtigungs- und Lizenzprüfung: Identifizierung von überflüssigen Berechtigungen und inaktiven Lizenzen, um Compliance-Verstösse zu vermeiden und Lizenzkosten zu optimieren.
- Prozessdokumentation: Erstellung von Prozessmodellen zur Unterstützung der Migration auf SAP S/4HANA und Verbesserung der Dokumentation.
- Technische Systemanalyse: Bewertung des technischen Zustands des SAP-Systems, einschliesslich Performance-Indikatoren und technischer Informationen
msg Suisse liefert die Basis für eine Migrationsempfehlung: Brownfield, Greenfield oder Selective Data Transition.
FAQ S/4HANA Conversion
Die Strategie hängt massgeblich vom Ziel der Conversion ab. Dabei gilt es vorab den Rahmen für die Conversion festzulegen: Wie viele Quellsysteme sind betroffen und wird auf ein oder mehrere S/4HANA-Systeme umgestellt? Werden nur die aktuellen Daten übertragen oder auch die gesamte Historie der Daten? Wie hoch ist die Prozessgleichheit der Quellsysteme – und sollen im zukünftigen S/4HANA-System hauptsächlich Standardprozesse eingesetzt werden?
Antworten auf diese Fragestellungen gibt das Analysetool msgFIT und liefert als Ergebnis eine datengestützte Empfehlung für die richtige Conversion-Strategie: ob Brown- oder Greenfield oder Selective Data Transition.
Vergesse ich etwas oder nehme ich überflüssigen Ballast mit? msgFIT zeigt Ihnen exakt, welcher Scope aktuell in Nutzung ist und welche Prozesse bzw. Funktionen in Zukunft nicht mehr benötigt werden. msgFIT zeigt Ihnen auch die Nutzung der Transaktionen und Programme auf – auch die der Eigenentwicklungen. Zudem wissen Sie nach der Analyse welche Organisationsstruktur verwendet wird und können so den nicht genutzten Teil unberücksichtigt lassen.
Somit wird nur der tatsächlich genutzte Teil in die Conversion integriert.
Wo ist der Startpunkt? Welche Systeme sind ähnlich und wie bekommen Sie diese auf eine S/4HANA Plattform? msgFIT vergleicht Ihre Systeme und erklärt genau, in welcher Reihenfolge Sie Ihre S/4HANA Plattform ausstatten sollten.
In der Regel wird eine S/4HANA Zielplattform gewählt, die mit den Daten und Prozessen der Quellsysteme ausgestattet wird. Über die Reihenfolge der ERP-Systeme entscheidet der Grad der Prozessabdeckung – je höher die Abdeckung, desto früher wird das System überführt.
Für eine Produktionsgesellschaft eher on prem und für die Service und Sales Gesellschaften eher Cloud? msgFIT liest Ihr System aus und matched die Prozesse auf die Scope Items – Sie können genau sehen, ob Ihr Vorhaben in einer Multi Tenant Edition (MTE) oder in einer Single Tenant Edition (STE) realisierbar ist.
Bei einer MTE-Betrachtung benötigen Sie in jedem Fall den SAP Brand Guardian, der die Durchführbarkeit Ihrer Prozesse in der MTE sicherstellt. Aufgrund der geringeren vertikalen Prozesskomplexität bei Service- und Sales-Gesellschaften bietet sich hier die MTE eher an.
Für Betriebszwecke, die eine Integration in den Shop Floor benötigen, kann sich eher die STE bzw. eine on prem Lösung anbieten.
Mit welchem Land starten Sie? Wenn nicht durch den Betriebszweck die Länderstrategie vorgegeben ist, muss die richtige Reihenfolge für die Roll Out-Strategie festgelegt werden.
msgFIT sucht den besten Piloten, nämlich den Standort, der die Gruppenkomplexität in kleiner Form abbildet. So ist keine politische Lösung notwendig.
Welche Daten wollen Sie auf Ihre neue S/4HANA Plattform mitnehmen? msgFIT liest Ihr System aus und erklärt genau, welche Funktionen in Ihrem System genutzt werden. Anhand der Nutzung und der Festlegung, welche Prozesse Sie in der Zukunft nutzen werden, können Sie genau auswählen, welche Daten Sie auch in Zukunft einsetzen wollen.
Eine Migration der Daten beinhaltet i.d.R. auch historische Daten, ein Cutover überführt i.d.R. nur die Daten, die für den aktuellen Betrieb notwendig sind. Welche historischen Daten in dem Szenario richtigerweise in ein SideCar BW4HANA überführt werden, muss bei der Betrachtung der Reportinganforderung berücksichtigt werden.
In jedem Fall müssen die Daten in die S/4HANA Plattform in das embedded BW überführt werden, die im Rahmen der analytischen Apps verwendet werden sollen.
S/4HANA Conversion Ansätze
Greenfield Ansatz
Der Neuanfang für Ihre ERP-Landschaft
Der SAP S/4HANA Greenfield-Ansatz bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre ERP-Landschaft komplett neu zu gestalten – ohne Einschränkungen durch bestehende Altsysteme. Mit diesem Ansatz wird SAP S/4HANA von Grund auf implementiert, sodass Sie modernste Technologie und Best Practices optimal nutzen können.
Statt bestehende Strukturen zu migrieren, schaffen wir ein neues, schlankes und leistungsfähiges System, das genau auf Ihre geschäftlichen Anforderungen abgestimmt ist.
Brownfield Ansatz
Transformation auf bewährter Basis
Der SAP S/4HANA Brownfield-Ansatz ermöglicht es Unternehmen, ihre bestehende ERP-Landschaft schrittweise in die SAP S/4HANA-Welt zu transformieren. Statt eines kompletten Neuanfangs baut dieser Ansatz auf Ihrem aktuellen System auf und migriert es in die moderne SAP S/4HANA-Umgebung.
Dieser Ansatz ist ideal, wenn Sie bereits bewährte Prozesse und Datenstrukturen weiter nutzen, während Sie von den Vorteilen der neuen SAP S/4HANA-Technologie profitieren.
Selective Data Transition
Ihre ERP-Landschaft, Ihre Regeln.
Mit der Selective Data Transition erhalten Sie maximale Flexibilität und Kontrolle bei Ihrer SAP S/4HANA-Transformation. Sie schlagen eine Brücke zwischen einer vollständigen Neugestaltung (Greenfield) und einer reinen Systemmigration (Brownfield) – und gestalten den Weg in die Zukunft effizient und sicher.
Wir sind ausgezeichnet und zertifiziert










Steigen Sie mit SAP S/4 HANA auf das ERP der nächsten Generation um.
Wann dürfen wir Sie beraten?
Bitte füllen Sie das Formular aus, um uns zu kontaktieren. Wir werden uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen.