Neu

msg digital mehr

msg_Gradient_farblos_1 (2)
AdobeStock_113374435

Beschaffungsmanagement

Effizientes Beschaffungsmanagement für den Public Sector

Beschaffungsmanagement im öffentlichen Sektor erfordert ein sensibles Gleichgewicht zwischen rechtlichen Vorgaben, Effizienz und der Einhaltung von Grundsätzen wie Transparenz und Wettbewerb. Mit unserer ganzheitlichen Beratungs- und Unterstützungsleistung bieten wir Ihnen genau die Lösungen, die Sie benötigen, um diese Herausforderungen zu meistern. Von der Bedarfsermittlung über die Erstellung der Vergabeunterlagen bis zur Zuschlagserteilung stehen wir Ihnen zur Seite, entlasten Ihre Ressourcen und optimieren Ihre Prozesse. Mit fundierter Expertise und marktgerechten Lösungen sichern wir die erfolgreiche und rechtssichere Umsetzung Ihrer Beschaffungsvorhaben – zielgerichtet und effizient.

Haben Sie Fragen?

Herpich, Clemens

Clemens Herpich

Lead Business Consultant

Beschaffungsmanagement

Beschaffungsmanagement zielt darauf ab, die Beschaffung von Waren und die Beauftragung von Dienstleistungen für eine Institution des öffentlichen Sektors zu organisieren und durchzuführen.  

Im öffentlichen Sektor unterliegen Beschaffungsvorhaben einer ganzen Reihe von formellen und rechtlichen Bestimmungen. Öffentliche Auftraggeber sind dabei verpflichtet, die Grundsätze von Wettbewerb, Gleichbehandlung und Transparenz konsequent einzuhalten. Zur Digitalisierung und Optimierung der öffentlichen Verwaltung sind häufig komplexe Beschaffungsvorhaben erforderlich, über die moderne Systeme sowie externe Dienstleistungen erworben werden (sollen). Diese Vorhaben binden zusätzliche personelle Ressourcen sowohl innerhalb der Vergabestellen als auch in den zuständigen Fachabteilungen, sodass es häufig zu Überlastungen kommen kann und die Effizienz in anderen Bereichen beeinträchtigt wird. 

Mit unserem Beratungs- und Leistungsangebot „Beschaffungsmanagement“ setzen wir auf einen ganzheitlichen Ansatz. Wir beraten und unterstützen Sie mit einem hohen Verständnis für die Rahmenbedingungen und für die Leistungsfähigkeit des Anbietermarktes in allen Prozessen von der Bedarfsermittlung bis zur Zuschlagserteilung. So entlasten wir Ihre knappen Ressourcen und steuern Vergabeverfahren aus der Interessenslage der Auftraggeber.  

Im Rahmen von Vorprojekten erarbeiten wir gemeinsam mit Ihrer Vergabestelle und den involvierten Fachabteilungen den Beschaffungsgegenstand, das Ziel der Ausschreibung, Ihre Anforderungen hinsichtlich Qualität und Budget sowie die Vergabeunterlagen. Aufgrund unseres umfangreichen Leistungsportfolios können wir Ihnen außerdem eine fundierte inhaltliche Beratung für Ihr Beschaffungsvorhaben bieten. Diese Expertise kommt in allen Bereichen – von der Analyse der IST-Situation, über die Betrachtung der Wirtschaftlichkeit bis hin zur Definition von Anforderungen und Bedarfen – zum Einsatz. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in weiterführende Dokumentationen, wie ein SOLL-Konzept, ein Lastenheft und weitere Vergabeunterlagen ein. Dabei sichern wir für Sie im Rahmen von Markterkundungen die Lieferfähigkeit und Umsetzbarkeit des Vorhabens durch den Markt ab. Auf dieser Basis planen wir schließlich Ihr Vergabeverfahren sowie alle dafür erforderlichen Vergabeunterlagen. Nach Veröffentlichung begleiten und unterstützen wir Sie weiterhin, ob bei der Beantwortung von Bieterfragen, der Verhandlungsführung oder der Bewertung von Angeboten. Sie können auf uns zählen. 

Beschaffungsmanagement

News aus dem Public Sector

Nachbericht

Vom 18. bis 19. März 2025 kamen mehr als 3.000 Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft in Berlin zusammen, um unter dem Motto "Digitale Verwaltung geht auf Sendung" innovative Lösungen für die Digitalisierung der Verwaltung zu diskutieren.

Nachbericht

Die "Konferenz authenticon" diskutierte digitale Identitäten als Schlüssel für eine sichere digitale Gesellschaft. Wichtige Themen: Integration bestehender Strukturen und die Balance zwischen Sicherheit und Innovation. Fazit: Der flächendeckende Einsatz muss jetzt vorangetrieben werden.

Nachbericht

Der GovTech Gipfel 2025 in Berlin behandelte Künstliche Intelligenz und Prozessautomatisierung für eine effiziente, zukunftsfähige Verwaltung. Praxisnahe Lösungen und Handlungsempfehlungen standen im Mittelpunkt.

Haben Sie Fragen? Wo dürfen wir Sie unterstützen?

Das vielseitige Leistungsportfolio von msg ermöglicht eine individuell abgestimmte Beratung für jedes Beschaffungsvorhaben. Dabei profitieren Sie von unserem fundierten Verständnis der Rahmenbedingungen und der Dynamik des Anbietermarktes. Ergänzt durch unsere langjährige Erfahrung garantieren wir Ihnen eine umfassende Betreuung, die Ihnen eine ganzheitliche und effiziente Unterstützung bei Ihrem Beschaffungsvorhaben bietet. 

 

Herpich, Clemens

Clemens Herpich

Lead Business Consultant

Clemens Herpich ist Verantwortlicher für das Thema Beschaffungsmanagement und seit 2018 bei msg im Public Sector tätig. Herr Herpich berät auf allen Ebenen öffentliche Auftraggeber bei der Initialisierung und Durchführung von Beschaffungsvorhaben. Dabei liegt sein Schwerpunkt in der IT- und Dienstleistungsbeschaffung.

Die hier erhobenen personenbezogenen Daten werden nur für die interne Bearbeitung verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.