Nachbericht
Vom 18. bis 19. März 2025 kamen mehr als 3.000 Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft in Berlin zusammen, um unter dem Motto "Digitale Verwaltung geht auf Sendung" innovative Lösungen für die Digitalisierung der Verwaltung zu diskutieren.
Nachbericht
Die "Konferenz authenticon" diskutierte digitale Identitäten als Schlüssel für eine sichere digitale Gesellschaft. Wichtige Themen: Integration bestehender Strukturen und die Balance zwischen Sicherheit und Innovation. Fazit: Der flächendeckende Einsatz muss jetzt vorangetrieben werden.
Nachbericht
Der GovTech Gipfel 2025 in Berlin behandelte Künstliche Intelligenz und Prozessautomatisierung für eine effiziente, zukunftsfähige Verwaltung. Praxisnahe Lösungen und Handlungsempfehlungen standen im Mittelpunkt.
Fachartikel
Warum wir vor allem durch Gegenwind in der Verwaltungstransformation vorankommen.
Use Case
Die Gemeinde Ismaning setzt auf ein Smart-City-Reallabor. msg entwickelt dafür Hitzekarten, die datenbasierte Maßnahmen für den Klimaschutz unterstützen.
Impulsbeitrag
Im Webinar „Zukunft Digital“ wurde die Digitalisierung der Öffentlichen Verwaltung diskutiert. msg-Experte Patrick Brauckmann zeigte, wie man Innovationen entdecken und in die Breite tragen kann.
Interview
Digitale Zwillinge bilden reale Systeme – wie Städte oder Industrieanlagen – virtuell ab, um Daten in Echtzeit auszuwerten und Simulationen durchzuführen. Im öffentlichen Sektor wird er eingesetzt, um städtische Prozesse zu optimieren, etwa bei der Verkehrsplanung oder Umweltüberwachung, und so die Lebensqualität zu steigern.