Neu

msg digital mehr

msg_Gradient_farblos_1 (4)
Innovative Lösungen für die digitale Verwaltung

Innovative Lösungen
für eine digitale Verwaltung

Digitale Verwaltung neu gedacht: Effizient, smart, zukunftssicher

Die digitale Transformation der Verwaltung erfordert maßgeschneiderte Lösungen, die Prozesse vereinfachen, Wissen intelligent vernetzen und Städte smarter machen. Unsere innovativen Technologien unterstützen Kommunen, Behörden und öffentliche Einrichtungen dabei, effizienter, transparenter und bürgerfreundlicher zu agieren.

Mit praxisnahen, zukunftssicheren Lösungen gestalten wir gemeinsam die Verwaltung von morgen.

 

Haben Sie Fragen?

Patrick Brauckmann Portrait

Patrick Brauckmann

Bereichsleiter Public Sector Portfoliomanagement

msg.saas.kommunal – Die smarte Low-Code-Lösung für Kommunen

Grafik_msg.saas.kommunal

Mit msg.saas.kommunal digitalisieren Städte und Gemeinden ihre Verwaltungsprozesse einfach und effizient. Unsere leistungsfähige Low-Code-Plattform ermöglicht die schnelle Abbildung von Use Cases und Fachverfahren – ganz ohne tiefgehende Programmierkenntnisse. Verwaltungen können digitale Services flexibel entwickeln, anpassen und skalieren. So wird die Bearbeitung von Anträgen, Genehmigungen oder Bürgeranfragen erheblich vereinfacht. msg.saas.kommunal ist die ideale Lösung für eine moderne, bürgerfreundliche Verwaltung.

Grafiken_Produktdarstellung

Künstliche Intelligenz – Intelligente Chatbots & Datenanalyse

msg.docchat

Grafik_msg.docchat

Wissen, genau dann, wenn Sie es brauchen

In Organisationen sind wertvolle Informationen oft in umfangreichen Dokumenten verborgen. msg.docchat stellt dieses Wissen in einer intelligenten Chatlösung bereit. Mitarbeitende können einfach Fragen zu Dokumenten stellen und erhalten sofort präzise Antworten. Die KI-gestützte Lösung erkennt den Kontext der Anfrage und liefert relevante Inhalte aus internen Datenquellen. So werden Entscheidungsprozesse beschleunigt und die Effizienz gesteigert. msg.docchat macht Unternehmenswissen schnell zugänglich – einfach per Chat.

msg.chatbot

Grafik_msg.chatbot

Der digitale Assistent für Kommunen und Behörden

Bürger erwarten schnelle und verlässliche Antworten auf ihre Anfragen. msg.chatbot unterstützt Kommunen und Behörden, indem er automatisiert Bürgeranfragen bearbeitet. Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz versteht der Chatbot komplexe Fragen und gibt präzise, rechtssichere Antworten. Egal ob es um Meldeangelegenheiten, Gebühren oder Serviceleistungen geht – msg.chatbot bietet einen effizienten digitalen Bürgerservice, der rund um die Uhr verfügbar ist. So wird die Verwaltung entlastet und die Bürgerzufriedenheit erhöht.

semantic.bridge

Grafik_semanticbridge

Von unstrukturierten Daten zu verwertbaren Informationen

Daten sind nur dann wertvoll, wenn sie auch nutzbar sind. semantic.bridge verwandelt unstrukturierte Informationen in strukturierte, maschinenlesbare Formate. Mit modernster KI-Technologie analysiert und verarbeitet die Lösung große Datenmengen automatisiert. Unternehmen und Behörden profitieren von einer effizienten Datenintegration, besseren Suchmöglichkeiten und optimierten Prozessen. Ob Dokumentenmanagement oder Datenextraktion – mit semantic.bridge werden Informationen intelligent erschlossen und nutzbar gemacht.

sgb.chat

Grafik_sgb.chat

Der spezialisierte Chatbot für Sozialversicherungsträger

Sozialversicherungsträger stehen täglich vor einer Vielzahl an komplexen Anfragen zu Sozialgesetzbüchern (SGB). sgb.chat ist ein KI-gestützter Chatbot, der genau darauf spezialisiert ist. Er beantwortet Fragen zu Sozialleistungen, Antragsverfahren oder rechtlichen Rahmenbedingungen präzise und zuverlässig. Versicherte erhalten schnelle und verständliche Auskünfte, während Sachbearbeiter entlastet werden. Mit sgb.chat verbessern Sozialversicherungsträger ihren Service und beschleunigen Bearbeitungsprozesse.

msg.edr

Grafik_msg.edr

Effiziente Unfallanalyse durch Fahrzeugdaten

Nach einem Unfall zählt jede Sekunde. msg.edr ermöglicht das automatisierte Auslesen und Auswerten von Fahrzeugdaten, um Unfallhergänge schneller und präziser zu rekonstruieren. Versicherungen, Polizei und Gutachter profitieren von einer zügigen und datenbasierten Entscheidungsfindung. Die Lösung optimiert die Schadenbearbeitung, reduziert Kosten und steigert die Transparenz. Mit msg.edr wird die Analyse von Unfällen revolutioniert – für eine effizientere und gerechtere Regulierung.

msg.Forensiklabor

Grafi_Forensik

Digitale Spuren sicher analysieren

Digitale Forensik ist eine essenzielle Säule moderner Ermittlungsarbeit. Das msg.Forensiklabor bietet hochpräzise digitalforensische Analysen und gerichtsverwertbare Gutachten. Mit modernster Technologie und KI-gestützten Verfahren werden große Datenmengen in wenigen Wochen statt Monaten verarbeitet. Ob sicheres Auslesen von Geräten, höchste Sicherheitsstandards oder automatisierte Analyseprozesse – das Forensiklabor unterstützt Ermittler effizient und zuverlässig.

Smart City – Innovative Lösungen für nachhaltige Städte

msg.HitzeRadar

Grafik_hitzeradar

Smarte Hitzedaten für Städte und Kommunen

Extreme Hitze stellt Städte vor große Herausforderungen. msg.HitzeRadar liefert präzise Hitzedaten, um gezielt Maßnahmen zu ergreifen. Kommunen können den Verkehr steuern, hitzegefährdete Orte identifizieren und Schutzmaßnahmen für Bürger ergreifen. Stadtwerke profitieren von wertvollen Daten zur Planung und Instandhaltung kritischer Infrastruktur. Mit msg.HitzeRadar wird der Umgang mit Hitze smarter und nachhaltiger – für lebenswerte Städte auch bei steigenden Temperaturen.

msg.Check-In

Grafik_checkin

Intelligentes Arbeitsplatz- und Raummanagement

Flexible Arbeitsmodelle erfordern smarte Lösungen. Die msg.Check-In-App ermöglicht Unternehmen, Behörden und Organisationen eine effiziente Buchung und Verwaltung von Arbeitsplätzen und Räumen. Mitarbeitende können flexibel Arbeitsplätze reservieren und Besprechungsräume organisieren – intuitiv und sicher. Gleichzeitig profitieren Facility Manager von wertvollen Analysefunktionen, um Raumkapazitäten optimal zu steuern. Ob Desk-Sharing, hybride Arbeitsmodelle oder Raumnutzung in Echtzeit – die msg.Check-In-App sorgt für mehr Effizienz und Transparenz im modernen Arbeitsumfeld.

msg.Terminvereinbarung

Grafik_Terminvereinbarung

Digitale Terminvergabe für eine bürgerfreundliche Verwaltung

Front Desk ist eine White-Label Termin- & Prozessmanagement-Plattform von unserem Kooperationspartner frontdesksuite. Mit FrontDesk können Behörden Terminbuchungen effizient verwalten und den Kundenstrom optimal steuern. Bürgerinnen und Bürger buchen Termine einfach online, während intelligente Planungsfunktionen Belastungsspitzen reduzieren und Wartezeiten minimieren. Ein kontaktloser Check-In per Smartphone sorgt für eine reibungslose Abwicklung vor Ort.

Die 100 % cloudbasierte Lösung ist GDPR-konform, bietet höchste Datensicherheit und ist innerhalb eines Tages einsatzbereit. Mit FrontDesk wird der Bürgerservice effizienter, transparenter und kundenfreundlicher.

News aus dem Public Sector

Nachbericht

Vom 18. bis 19. März 2025 kamen mehr als 3.000 Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft in Berlin zusammen, um unter dem Motto "Digitale Verwaltung geht auf Sendung" innovative Lösungen für die Digitalisierung der Verwaltung zu diskutieren.

Nachbericht

Die "Konferenz authenticon" diskutierte digitale Identitäten als Schlüssel für eine sichere digitale Gesellschaft. Wichtige Themen: Integration bestehender Strukturen und die Balance zwischen Sicherheit und Innovation. Fazit: Der flächendeckende Einsatz muss jetzt vorangetrieben werden.

Nachbericht

Der GovTech Gipfel 2025 in Berlin behandelte Künstliche Intelligenz und Prozessautomatisierung für eine effiziente, zukunftsfähige Verwaltung. Praxisnahe Lösungen und Handlungsempfehlungen standen im Mittelpunkt.

Fachartikel

Warum wir vor allem durch Gegenwind in der Verwaltungstransformation vorankommen.

Use Case

Die Gemeinde Ismaning setzt auf ein Smart-City-Reallabor. msg entwickelt dafür Hitzekarten, die datenbasierte Maßnahmen für den Klimaschutz unterstützen.

Impulsbeitrag

Im Webinar „Zukunft Digital“ wurde die Digitalisierung der Öffentlichen Verwaltung diskutiert. msg-Experte Patrick Brauckmann zeigte, wie man Innovationen entdecken und in die Breite tragen kann.

Interview

Digitale Zwillinge bilden reale Systeme – wie Städte oder Industrieanlagen – virtuell ab, um Daten in Echtzeit auszuwerten und Simulationen durchzuführen. Im öffentlichen Sektor wird er eingesetzt, um städtische Prozesse zu optimieren, etwa bei der Verkehrsplanung oder Umweltüberwachung, und so die Lebensqualität zu steigern.

Wann dürfen wir Sie beraten?

 

 

Patrick Brauckmann Portrait

Patrick Brauckmann

Bereichsleiter Public Sector Portfoliomanagement

Als Politikwissenschaftler und Jurist hat sich Patrick Brauckmann der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung verschrieben. Dabei treiben ihn vor allem innovative Ansätze um, mit denen die Verwaltung ihren KundInnen, also allen Bürgerinnen und Bürgern, zeitgemäße Dienstleistungen anbieten kann. Sein Traum vom „One-Stop-Shop“ in der Verwaltung dürfte dabei für alle msg-Kolleginnen und -Kollegen leicht verständlich sein. In der Verwaltung gibt es hingegen noch viel Arbeit für uns.

Die hier erhobenen personenbezogenen Daten werden nur für die interne Bearbeitung verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.