banking.vision
Wir beleuchten nachstehend die Auswirkungsdimensionen beider regulatorische Initiativen der BaFin und Bundesbank in Bezug auf Vertrieb, Produktion und Steuerung von Kreditinstituten.
banking.vision
Der digitale Euro – die geplante europäische Zentralbankwährung, die Europas Zahlungsverkehr sicherer, effizienter und zukunftsfähig machen soll – rückt Schritt für Schritt näher. Wir werfen einen Blick auf den aktuellen Stand und die nächsten Etappen des digitalen Euros.
banking.vision
Während einige Institute KI nutzen, um Prozesse zu optimieren, Kundenerlebnisse zu verbessern und sich zukunftsfähig aufzustellen, halten andere am Bewährten fest. Doch klar ist: Wer sich heute für oder gegen den Einsatz künstlicher Intelligenz entscheidet, bestimmt die Richtung für morgen. Und dabei geht es nicht nur um junge Zielgruppen wie die Generation Z, sondern um die Frage, wie Technologie das Fundament ganzer Institutionen verändert.
banking.vision
Der Artikel zeigt, wie Kryptowährungen und digitale Assets den Finanzmarkt verändern. Vier Treiber bestimmen die Dynamik: Regulierung, Institutionalisierung, Technologie und Kundennachfrage. Regulierung und einheitliche Rechtsrahmen ermöglichen Banken und institutionelle Investoren in den Markt einzusteigen, von Custody-Services bis zu Bitcoin-ETFs, die Krypto endgültig in den Mainstream führen. Technologisch sorgen Tokenisierung und neue Blockchain-Generationen für Skalierbarkeit, Effizienz und innovative Modelle wie Commercial Bank Money Token (CBMT). Gleichzeitig wächst die Bedeutung von Stablecoins – als Baustein für Echtzeit-Zahlungen, FX-Optimierung und Treasury-Prozesse. Das Ergebnis: Digitale Assets sind keine Nische mehr, sondern entwickeln sich zu einem festen Bestandteil des globalen Finanzsystems.