Neu

msg digital mehr

msg_Gradient_farblos_1 (5)
AdobeStock_297110890

Sozialwirtschaft

Digitale Transformation in der Sozialwirtschaft: Chancen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Die Sozialwirtschaft ist ein zentraler Bestandteil des öffentlichen Sektors und stellt lebenswichtige Unterstützungsleistungen bereit. Gleichzeitig verändern technologische Fortschritte sowie begrenzte Ressourcen – sei es Zeit, Personal oder Budget – die Rahmenbedingungen für diese wichtigen Dienste. Viele Organisationen der Branche treiben bereits aktiv die Digitalisierung voran, doch die erfolgreiche Integration digitaler Innovationen stellt oft hohe Anforderungen an Prozesse, Technologien und Strukturen.

msg unterstützt Akteure der Sozialwirtschaft dabei, digitale Innovationen effizient und zukunftssicher zu integrieren. Mit maßgeschneiderten Lösungen und strategischer Beratung helfen wir Ihnen, den digitalen Wandel erfolgreich zu gestalten, Prozesse zu optimieren und nachhaltige Mehrwerte für Menschen und Organisationen zu schaffen.

 

Haben Sie Fragen?

Isenberg, Ralf

Ralf Isenberg

Bereichsleitung Public Sector

Strategische Lösungen für eine zukunftsfähige Organisation

Viele Organisationen der Sozialwirtschaft stehen vor der Herausforderung, eine klare Strategie für den digitalen Wandel zu entwickeln. Oft fehlt es an einer übergreifenden Vision, einem strukturierten Fahrplan und konkreten Maßnahmen zur Umsetzung digitaler Innovationen. Zudem müssen sozialwirtschaftliche Einrichtungen ihre Strukturen an moderne Technologien anpassen, ohne dabei essenzielle ethische und datenschutzrechtliche Aspekte zu vernachlässigen. Genau hier setzen wir an: Mit unserer Expertise in Changemanagement, Projektmanagement und IT-Beratung unterstützen wir Organisationen dabei, Digitalisierung praxisnah und nachhaltig umzusetzen. Unser Fokus liegt darauf, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die nicht nur technologische Fortschritte ermöglichen, sondern den Menschen in den Mittelpunkt stellen – für eine effizientere, zukunftsfähige Sozialwirtschaft.

Der von uns entwickelte Reifegradindex für Digitalisierung in der Sozialwirtschaft (RIDiS) ist ein zentrales Werkzeug, das Ihre Organisation auf dem Weg zur Digitalisierung unterstützt. RIDiS ermöglicht Ihnen eine systematische Analyse und Priorisierung von Handlungsfeldern und gibt zielgerichtete Empfehlungen zur Erreichung des nächsten Reifegrades. So können Sie in einem engen, kostensparenden Zeitrahmen maximale Ergebnisse erzielen.  

Unser Angebot umfasst M365 Governance, M365 Onboarding und weitere Geschäftsanwendungen, die den reibungslosen Ablauf Ihrer Prozesse gewährleisten. Mit unserem Branchen-Know-how und unserer umfassenden Expertise im Microsoft 365 Umfeld, helfen wir Ihnen, die Vorteile dieser SaaS-Dienste voll auszuschöpfen, Ihre Produktivität zu steigern und gleichzeitig die Compliance-Anforderungen zu erfüllen.  

Weitere Informationen zu M365 Collaboration finden Sie hier.  

Wir helfen Ihnen, die Potenziale von KI und Robotik konkret zu identifizieren und umzusetzen. Dabei berücksichtigen wir Ihre spezifischen Anforderungen und entwickeln für Sie maßgeschneiderte Lösungen. 

Unser Angebot umfasst die Beratung bei der Auswahl und Implementierung von KI- und Robotik-Lösungen, deren Entwicklung und Integration in Ihre bereits bestehenden Systeme sowie den Know-how-Aufbau Ihrer Mitarbeitenden. 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Wir helfen Ihnen, die Potenziale von UI/UX und Barrierefreiheit für Ihre Anwendungen zu identifizieren und umzusetzen. Um den aktuellen Stand Ihrer Barrierefreiheit zunächst zu testen, haben wir msg.BALM (Barrierefreiheit, Accessibility, Lifecycle, Management) entwickelt. Mit msg.BALM können Sie Schritt für Schritt den Status der Barrierefreiheit Ihrer Anwendung oder von Teilen Ihrer Anwendung selbst überprüfen und optimieren. Die Prüfschritte entsprechen der Europäischen Norm 301 549 für barrierefreie Webseiten, Dokumente, Software-​ und mobile Anwendungen. Neben der Beratung bei der Auswahl und Realisierung modernster UI/UX- sowie Barrierefreiheits-Standards schulen wir Ihre Mitarbeitenden für das benötigte Know-how. 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Mit unserem Security Advisory Service bieten wir eine speziell auf die Bedürfnisse der Sozialwirtschaft zugeschnittene Beratung zur IT-Sicherheit an. Durch die praxisorientierte Analyse Ihrer Sicherheitsarchitektur identifizieren wir Optimierungspotenziale und unterstützen Sie, eine umfassende Security-Roadmap zu erstellen und notwendige Maßnahmen präzise zu definieren.  


Zudem begleiten wir Sie bei der Durchführung von Datenschutzfolgeabschätzungen, um die Risiken für Ihre IT-Infrastruktur zu minimieren. So befähigen wir Sie, Ihre IT-Infrastruktur Schritt für Schritt sicherer zu gestalten und gleichzeitig die Compliance-Anforderungen zu erfüllen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Wetterau_quad

Umsetzung barrierefreie Webseite

Im Rahmen der Modernisierung des Unternehmensauftritts wurde nicht nur der Name von "Behindertenhilfe Wetterauskreis" zu "Teilhabe Wetterau" abgeändert - auch die Webseite sollte passend erneuert werden. 

Unser Team wurde beauftragt, den neuen Webauftritt zu implementieren. Dort setzten wir die technischen Anforderungen und das neue Design in Zusammenarbeit mit der Markenagentur DACHCOM um - mit besonderem Augenmerk auf Barrierefreiheit nach BITV Konformität.

Die gesamte Projektreferenz gibt es hier.

Logo Tafel Nürnberger Land

Mit RIDiS zum Maßnahmenplan der Digitalisierung 

Die Tafel Nürnberger Land greift in Teilen auf digitale Werkzeuge in ihren Prozessen zurück und hat das Bestreben in ihren Arbeitsabläufen künftig digitaler zu werden. 

Mit dem Audit-Format RIDiS – Reifegradindex der Digitalisierung der Sozialwirtschaft – haben wir in fokussierten Interviews der Tafel Nürnberger Land Ansatzpunkte und passgenaue Empfehlungen für ihre Digitalisierung aufgezeigt. 

Durch den systematischen Ansatz von RIDiS besitzt die Tafel nun eine umfassende Standortbestimmung ihrer Digitalisierung und für die priorisierten Handlungsfelder einen qualifizierten Maßnahmenplan. 

Die gesamte Projektreferenz gibt es hier.

Logo Tafel Bergisch Gladbach

Mit RIDiS zum Maßnahmenplan der Digitalisierung 

Die Bergisch Gladbacher Tafel ist Digitalisierungs-Vorreiterin: Basierend auf ihren Erfahrungen wurde eine spezielle Tafel-Software entwickelt, die deutschlandweit vertrieben wird! Wo werden Weiterentwicklungspotenziale erkennbar? 

Mit dem Audit-Format RIDiS – Reifegradindex der Digitalisierung der Sozialwirtschaft – haben wir in fokussierten Interviews der Bergisch Gladbacher Tafel Ansatzpunkte und passgenaue Empfehlungen für ihre Digitalisierung aufgezeigt. 

Durch den systematischen Ansatz von RIDiS besitzt die Tafel nun eine umfassende Standortbestimmung ihrer Digitalisierung und für die priorisierten Handlungsfelder einen qualifizierten Maßnahmenplan. 

Die gesamte Projektreferenz gibt es hier.

Logo ISPA

Microsoft 365 für den ISPA e.V.

ISPA e.V. und Bunter Kreis Augsburg suchten nach einer Lösung, um die Zusammenarbeit und Produktivität der Mitarbeitenden zu verbessern und die instabile IT-Infrastruktur zu modernisieren. 

Unser Team wurde hierzu beauftragt, Microsofrt 365 zu implementieren, einschließlich der Einrichtung der beiden Tenants und der Migration von Daten aus dem bestehenden Ablagesystem.

Die gesamte Projektreferenz gibt es hier.

Logo in via

Entwicklung einer Datenbank für die Fachberatung

Für die Beratungsanfragen und Fallbearbeitung der Fachberatungs- und Koordinierungsstelle, benötigte die IN VIA Berlin eine zentrale Datenbank. Diese Datenbank soll benutzerfreundlich, webbasiert, sicher und mit verschiedenen Export- und Filtermöglichkeiten ausgestattet sein. Unser Team hat eine zentrale Datenbank mit M365 in Verbindung mit Power Platform entwickelt.

Die gesamte Projektreferenz gibt es hier.

Logo Caritas

Registrierung - Mitarbeiterinformation und Teamarbeit („MIT“)

Der Caritasverband hat ein Intranet („MIT“ – Mitarbeiterinformation und Teamarbeit) für alle haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende. 

Im Rahmen der Weiterentwicklung wurde ein Bedarf für eine Optimierung des Registrierungsprozesses identifiziert. Hierbei lag der Fokus auf einem weitgehend automatisierten Genehmigungsverfahren und einer einfachen Handhabung, sowie einer ansprechenden Darstellung des Antragsformulars.

msg wurde beauftragt, den Prozess auf Basis von Microsoft 365 Power Automate und Power Pages digital abzubilden und dabei den Aufwand für die interne Bearbeitung des Antrages weiter zu optimieren.

Die gesamte Projektreferenz gibt es hier.

News aus dem Public Sector

Nachbericht

Vom 18. bis 19. März 2025 kamen mehr als 3.000 Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft in Berlin zusammen, um unter dem Motto "Digitale Verwaltung geht auf Sendung" innovative Lösungen für die Digitalisierung der Verwaltung zu diskutieren.

Nachbericht

Die "Konferenz authenticon" diskutierte digitale Identitäten als Schlüssel für eine sichere digitale Gesellschaft. Wichtige Themen: Integration bestehender Strukturen und die Balance zwischen Sicherheit und Innovation. Fazit: Der flächendeckende Einsatz muss jetzt vorangetrieben werden.

Nachbericht

Der GovTech Gipfel 2025 in Berlin behandelte Künstliche Intelligenz und Prozessautomatisierung für eine effiziente, zukunftsfähige Verwaltung. Praxisnahe Lösungen und Handlungsempfehlungen standen im Mittelpunkt.

Haben Sie Fragen? Wo dürfen wir Sie unterstützen?

Wir sind Experten für die Sozialwirtschaft und kennen die besonderen Herausforderungen, die Träger bei der Digitalisierung meistern müssen. Mit einem breiten Partnernetzwerk und dem Zugang zu Spezialisten aus unterschiedlichsten Bereichen bietet msg eine einmalige Flexibilität und Schnelligkeit bei der Projektumsetzung. Dank langjähriger Erfahrung und unserem renommierten msg.Sozialwirtschaftsforum, das innovative Ideen und praxisorientierte Lösungen fördert, stellen wir sicher, dass Ihre Organisation die besten Werkzeuge und Beratungsleistungen für nachhaltige Digitalisierungsziele erhält. 

 

Isenberg, Ralf

Ralf Isenberg

Bereichsleitung Public Sector

Ralf Isenberg verantwortet den Bereich Arbeit & Soziales sowie das Landes- und Kommunalgeschäft in Nordrhein-Westfalen. Er fokussiert sich seit mehr als zehn Jahren ausschließlich auf die Herausforderungen der Digitalisierung von Organisationen im öffentlichen Umfeld – sowohl in der Verwaltung als auch im Gesundheitswesen. Dabei sind seine Schwerpunkte in den Bereichen IT-Sicherheit, digitale Verwaltung sowie Customer- und User-Experience bzw. Change Prozessen zu finden. Er ist davon überzeugt, dass Veränderungen nur mit und durch Menschen gelingen können und die Technologie lediglich das Werkzeug ist, das hierbei unterstützt.

Die hier erhobenen personenbezogenen Daten werden nur für die interne Bearbeitung verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.