Neu

msg digital mehr

msg_Gradient_farblos_1 (1)
Public Sector Souveräne Cloud

Souveräne Cloud

Souveräne Cloud für die öffentliche Verwaltung

Die souveräne, nationale Cloud kommt – und eröffnet Behörden sowie anderen öffentlichen Akteuren endlich die gleichen Möglichkeiten, die Unternehmen bereits heute mit Hyperscaler-Angeboten nutzen: hohe Skalierbarkeit, Elastizität und Flexibilität bei geringeren Kosten und reduziertem personellen Aufwand. Zusätzlich profitieren Verwaltungen von Ortsunabhängigkeit, besserer Performance und hoher Verfügbarkeit.

msg unterstützt Behörden aller Verwaltungsebenen dabei, die Vorteile der souveränen Cloud gezielt zu nutzen. Diese gewährleistet höchste Standards an Datenschutz, Datensicherheit und Interoperabilität – nach den Vorgaben des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Mit unserer Expertise helfen wir Ihnen, sichere, leistungsfähige und zukunftsfähige Cloud-Lösungen auf Open-Source-Basis erfolgreich in Ihre IT-Landschaft zu integrieren.

Haben Sie Fragen?

Fleischer, Nils

Nils Fleischer

Abteilungsleitung

Strukturierte Migration für nachhaltige IT-Transformation

Die Vorteile der Cloudnutzung kommen aber erst dann zum Tragen, wenn diese mit Leben gefüllt wird: Wenn Dienste in die Cloud verlagert und von dort bezogen werden. Die Komplexität der Migration bestehender IT-Landschaften in zentrale Cloud Umgebungen ist für die öffentliche Verwaltung hoch: Sollen IT-Dienste im Rahmen von Konsolidierungsvorhaben in die Cloud transformiert werden, ist dies kein einmaliges Vorgehen, sondern betrifft meist mehrere Dienste in einem Umfeld. Hier besteht die Gefahr, dass Erfahrungen nicht weitergegeben und deshalb identische, redundante Tätigkeiten wiederholt durchgeführt werden. 

Fachanwendungen benötigen außerdem individuelle, hochgradig spezifische Anpassungen, um in der Cloud lauffähig zu sein. Es braucht ein branchenspezifisches Migrationsvorgehen sowie die Expertise für die Umsetzung und die kontinuierliche Anpassung. Mit der Migration in die Cloud verändern sich in hohem Maße die IT-Prozesse und die damit verbundenen Rollen. Eine für die Cloud-Umgebung passgenaue Adaption wird benötigt. 

Der Einstieg in die Cloud bedeutet einen Modernisierungsschub, der ebenso technische wie organisatorische Veränderungen mit sich bringt. Dabei stehen folgende Leistungen im Mittelpunkt:

Wir navigieren mit Ihnen durch die Optionen bei IaaS, PaaS und SaaS, unterstützen Sie bei der Auswahl des passenden Angebots und sorgen für Unabhängigkeit und Balance zwischen den verschiedenen Cloud-​Anbietern.  

Der von msg entwickelte Cloud-Transformations- und Nutzungsprozess ist speziell auf die Anforderungen des Public Sectors abgestimmt. Er unterstützt die effiziente Transformation sowie den Betrieb von Diensten. Gemeinsam mit Ihnen setzen wir unsere Erfahrungen ein, um Arbeitsschritte transparenter und planbarer zu machen. Somit wird insbesondere die Transformation ganzer Anwendungslandschaften routinierter, sicherer und schneller.  

Der Aufwand zur Umsetzung eines Migrationskonzeptes kann sehr unterschiedlich ausfallen. Je nach Art des Dienstes und des angestrebten Cloud-Bereitstellungsmodells können verschiedene Ansätze wie „lift and shift“ oder gar eine umfassendere Neugestaltung des Dienstes erforderlich sein. Während der Migration passen wir die Schnittstellen gemeinsam an, setzen Sicherheitsanforderungen um und übertragen die vorhandene Softwareinfrastruktur in die Cloud. 

Nach der erfolgreichen Migration beginnt der Betrieb des Cloud-Dienstes. Um einen reibungslosen Cloud-Betrieb zu gewährleisten, übernehmen wir die Wartung von Automatisierungsservices, die Verwaltung von Zertifikaten und den Betrieb von Automatisierungsschnittstellen. Versionsverwaltung sowie Releasemanagement und Testautomatisierung stellen weitere erfolgssichernde Leistungen dar. 

News aus dem Public Sector

Nachbericht

Vom 18. bis 19. März 2025 kamen mehr als 3.000 Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft in Berlin zusammen, um unter dem Motto "Digitale Verwaltung geht auf Sendung" innovative Lösungen für die Digitalisierung der Verwaltung zu diskutieren.

Nachbericht

Die "Konferenz authenticon" diskutierte digitale Identitäten als Schlüssel für eine sichere digitale Gesellschaft. Wichtige Themen: Integration bestehender Strukturen und die Balance zwischen Sicherheit und Innovation. Fazit: Der flächendeckende Einsatz muss jetzt vorangetrieben werden.

Nachbericht

Der GovTech Gipfel 2025 in Berlin behandelte Künstliche Intelligenz und Prozessautomatisierung für eine effiziente, zukunftsfähige Verwaltung. Praxisnahe Lösungen und Handlungsempfehlungen standen im Mittelpunkt.

Haben Sie Fragen? Wo dürfen wir Sie unterstützen?

Wir stehen Ihnen als unabhängiger Partner und langjähriger Branchen-Experte zur Seite, der jahrelange Clouderfahrung auch aus anderen hochregulierten Branchen hat, um bei den zahlreichen Technologien, Cloudangeboten und möglichen Strategien den Überblick zu behalten. Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen, die genau auf die Bedürfnisse vor Ort abgestimmt sind. Durch unser breites Netzwerk und unsere agile Arbeitsweise ermöglichen wir eine schnelle und effiziente Umsetzung von Cloud-Projekten.  

 

Fleischer, Nils

Nils Fleischer

Abteilungsleitung

Nils Fleischer ist Abteilungleiter der msg im Public Sector und verantwortet das Thema Cloud auf Bundes- und auf Landesebene für die öffentliche Verwaltung. Mit langjähriger Erfahrung in der IT leitet er erfolgreich die Transformation von IT-Infrastrukturen und Cloud-Lösungen für öffentliche Institutionen. Durch seine Expertise in der Digitalisierung und Prozessoptimierung trägt er maßgeblich zu Effizienzsteigerungen und Innovationskraft der Verwaltungsprozesse bei.

Die hier erhobenen personenbezogenen Daten werden nur für die interne Bearbeitung verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.