Neu

msg digital mehr

msg_Gradient_farblos_1 (5)
AdobeStock_361335002

Digitalpolitik

Unterstützung der digitalen Transformation in Politik und Verwaltung

Digitalpolitik ist ein bereichsübergreifendes Politikfeld, das alle anderen politischen Handlungsfelder wie Gesundheit, Bildung, Wirtschaft oder Staatsmodernisierung durchzieht. msg unterstützt Politik und öffentliche Verwaltungen in Bund und Ländern dabei, die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen, damit die digitale Transformation im Einklang mit gesellschaftlichen Erwartungen und politischen Zielsetzungen erfolgt. Dafür bieten wir gezielte Beratungs- und Unterstützungsleistungen an, darunter:

  • Stakeholdereinbindungsverfahren und Beteilungungs- und Dikussionsformate für den strukturierten Austausch mit diversen Interessensgruppen   

  • Gremienmanagement zur inhaltlichen sowie organisatorisch-prozessualen Steuerung der Arbeit von Fachgremien im digitalpolitischen Kontext    

  • Evaluationen und Wirkungsanalysen zur Kontrolle der Zielerreichung digitalpolitischer Vorhaben und Organisationen  

  • Strategische Vorausschau zur Erarbeitung zukunftsfester Strategieoptionen  

  • Gutachten und Analysen zur Erarbeitung von Policy-Empfehlungen zu diversen Fragestellungen der digitalen Transformation  

Mit unserer Expertise begleiten wir öffentliche Auftraggeber in allen Phasen der digitalpolitischen Gestaltung – von der Strategieentwicklung bis zur Umsetzung.

Haben Sie Fragen?

Welsch, Regina

Regina Welsch

Abteilungsleiterin Digitalpolitik

Digitalpolitik gestalten: Balance zwischen Technologie, Gesellschaft und Regulierung

Bund und Länder stehen vor der Herausforderung, digitalpolitische Gremien und Stakeholder effektiv einzubinden und fundierte Entscheidungen zu treffen. msg unterstützt mit Fachberatung, strategischem Gremienmanagement und Evaluationsmethoden, um digitale Transformationsprozesse zielgerichtet zu steuern.

Politik und Verwaltung stehen vor der generellen Herausforderung, Digitalpolitik vor dem Hintergrund beschleunigter technologischer Entwicklungen, zunehmender gesellschaftlicher Komplexität und wachsender politischer Volatilität zu gestalten. In einer von schnellem und unvorhersehbarem Wandel geprägten digitalen Gesellschaft sind Politik und Verwaltung gefordert, zielführende Kompromisse aus den Anforderungen einer wachsenden Zahl von Interessensgruppen zu generieren. Dabei gilt es die Wechselwirkungen zwischen Digitalisierung und Gesellschaft zu durchdringen und die Wirkung unterschiedlicher digitalpolitischer Maßnahmen zu evaluieren. Durch die Verknüpfung von Digitalexpertise und tiefem methodischen Know-How in den oben genannten Leistungsfeldern trägt msg dazu bei, in diesem Spannungsfeld sowohl Gestaltungs- und Regulierungsbedarfe als auch Nutzungspotenziale des digitalen Wandels zu identifizieren und zu adressieren.  

Bund und Länder verfügen über zahlreiche formell einberufene Gremien, die sich mit verschiedenen Aspekten der Digitalisierung befassen, Gestaltungsoptionen entwickeln und Beschlüsse vorbereiten. msg unterstützt diese Gremien mit fundierter Fachberatung und einem strukturierten, professionellen Gremienmanagement – von der Optimierung interner Abläufe bis hin zu einem effizienten Beschlussmanagement.

Darüber hinaus ermöglichen wir öffentlichen Auftraggebern eine gezielte Einbindung digitalpolitischer Stakeholder, die außerhalb formeller Gremienstrukturen agieren. Mit unserem bewährten Methodenset identifizieren wir strategisch relevante Zielgruppen, erfassen und analysieren ihre Anforderungen und bereiten diese adressatengerecht auf. So schaffen wir eine fundierte Entscheidungsgrundlage für digitale Maßnahmen, die den vielfältigen Interessen gerecht werden.

Unsere Evaluationen und Wirkungsmessungen liefern belastbare Erkenntnisse zur Wirksamkeit digitalpolitischer Maßnahmen – sei es auf Projekt-, Maßnahmen- oder Gesetzesebene. Dies ermöglicht es Politik und Verwaltung, fundierte Entscheidungen über die Fortführung, Anpassung oder Neuausrichtung von Maßnahmen zu treffen.

Im Bereich der strategischen Vorausschau setzen wir auf erprobte Methoden, um komplexe Entwicklungen und Unsicherheiten systematisch zu analysieren. So unterstützen wir öffentliche Auftraggeber dabei, langfristige Strategien zu entwickeln, die auch in einem dynamischen digitalen Umfeld Bestand haben.

Digitalpolitik

Abbildung 1 zeigt, wie breit gefächert und vielschichtig Digitalpolitik ist – sie beeinflusst nahezu alle gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereiche. Ob E-Government, Digitalwirtschaft, Cybersicherheit oder Innovation und Forschung – eine gezielte Digitalpolitik schafft die entscheidenden Rahmenbedingungen für Fortschritt, Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit. Sie legt die Grundlagen für eine leistungsfähige digitale Infrastruktur, reguliert den Umgang mit Daten, fördert digitale Bildung und stärkt technologische Souveränität. Nur wenn diese verschiedenen Bereiche ineinandergreifen, kann die digitale Transformation erfolgreich gestaltet werden. Als Unternehmen bieten wir genau diese Art der Unterstützung, um unseren Kunden die Navigation in diesem Themengeflecht zu erleichtern und sie bei der Umsetzung nachhaltiger digitaler Strategien zu begleiten. Durch unser breit aufgestelltes Leistungsspektrum generieren wir Multiplikatoreneffekte, die nicht nur die unmittelbaren Ergebnisse des Projektes verstärken, sondern auch langfristig positive Veränderungen in der gesamten öffentlichen Verwaltung und der Gesellschaft fördern. Dabei passen wir uns an spezifische und wechselnde Anforderungen von Projekten und Kunden an. Gemeinsam mit Ihnen stärken wir durch unsere Expertise die Grundlagen für eine moderne, effiziente und bürgernahe Verwaltung, die wechselnden Herausforderungen proaktiv begegnet.

DIGITAL INSIGHT

Digital Insight setzt sich regelmäßig reflektiert und offen mit digitalpolitischen Themen auseinander und bringt dabei die Perspektive eines deutschen IT- und Beratungsunternehmens ein.

 

News aus dem Public Sector

Nachbericht

Vom 18. bis 19. März 2025 kamen mehr als 3.000 Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft in Berlin zusammen, um unter dem Motto "Digitale Verwaltung geht auf Sendung" innovative Lösungen für die Digitalisierung der Verwaltung zu diskutieren.

Nachbericht

Die "Konferenz authenticon" diskutierte digitale Identitäten als Schlüssel für eine sichere digitale Gesellschaft. Wichtige Themen: Integration bestehender Strukturen und die Balance zwischen Sicherheit und Innovation. Fazit: Der flächendeckende Einsatz muss jetzt vorangetrieben werden.

Nachbericht

Der GovTech Gipfel 2025 in Berlin behandelte Künstliche Intelligenz und Prozessautomatisierung für eine effiziente, zukunftsfähige Verwaltung. Praxisnahe Lösungen und Handlungsempfehlungen standen im Mittelpunkt.

Haben Sie Fragen? Wo dürfen wir Sie unterstützen?

Dank unseres umfassenden Netzwerks, das politische Institutionen, Verwaltungen und relevante gesellschaftliche Akteure einbezieht, kennen wir die spezifischen Herausforderungen der öffentlichen Verwaltung in der Digitalpolitik genau. Wir erfassen Trends frühzeitig und entwickeln passgenaue Lösungen für unterschiedliche Bedarfe. Bundes- und Landesministerien unterstützen wir in vielfältigen digitalpolitischen Projekten – sprechen Sie uns an, um Ihre Vorhaben erfolgreich umzusetzen.

 

Welsch, Regina

Regina Welsch

Abteilungsleiterin Digitalpolitik

Die hier erhobenen personenbezogenen Daten werden nur für die interne Bearbeitung verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.