Neu

msg digital mehr

msg_Gradient_farblos_1 (5)
Header Healthcare

Öffentlicher Gesundheitsdienst (ÖGD)

Digitalisierung im ÖGD: Mehr Resilienz, bessere Versorgung

Der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) spielt eine zentrale Rolle beim Schutz und bei der Förderung der Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland. Besonders in Krisenzeiten, wie während der COVID-19-Pandemie, übernimmt der ÖGD essenzielle Aufgaben – von der Überwachung von Infektionskrankheiten bis zur Koordination von Impfkampagnen.

Um die Krisenresilienz des ÖGD zu stärken, die interne Zusammenarbeit zu optimieren und qualitativ hochwertige Daten zu erfassen, ist es entscheidend, den digitalen Reifegrad flächendeckend zu erhöhen. msg unterstützt öffentliche Institutionen dabei, diesen digitalen Wandel erfolgreich zu gestalten – mit maßgeschneiderten Lösungen für die Digitalisierung des ÖGD, die Effizienz steigern und die Gesundheitsversorgung nachhaltig verbessern.

Haben Sie Fragen?

Koblitz, Uwe

Uwe Koblitz

Principal Project Manager

msg – Ihr Digitalisierungspartner für den ÖGD

msg begleitet den ÖGD bei der Umsetzung des Reifegradmodells des BMG und sorgt für eine effiziente digitale Transformation in allen acht Dimensionen. Wir entwickeln maßgeschneiderte Digitalstrategien, optimieren IT-Interoperabilität und stärken die IT-Sicherheit.

Die Digitalisierung des ÖGD bietet zahlreiche Vorteile, bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich, die es zu bewältigen gilt, um die Krisenresilienz im digitalen Wandel sicherzustellen. Ein zentrales Problem ist die mangelnde Interoperabilität der IT-Systeme, wodurch Datenerfassung sowie der Informationsaustausch oft ineffizient und unsicher ablaufen. Dies ist besonders kritisch, da die oft hochsensiblen Daten nach strengen Anforderungen der DSGVO geschützt werden müssen. Der Einsatz neuer Technologien wird zusätzlich erschwert, durch unzureichend qualifiziertes Personal in den Bereichen Datenschutz und -management.  

msg unterstützt den ÖGD als vertrauensvoller Digitalisierungspartner bei der erfolgreichen Umsetzung des Reifegradmodells des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG). Wir begleiten den ÖGD in allen acht Dimensionen, um eine optimale digitale Transformation zu gewährleisten. Wir bieten maßgeschneiderte Digitalisierungsstrategien, klare Verantwortungsstrukturen und Monitoring des Digitalisierungsbudgets, um eine zielgerichtete und effiziente Transformation sicherzustellen.  

Zur optimalen Ressourcennutzung optimieren wir die technischen Abstimmungen zur Interoperabilität der IT-Systeme. Unsere innovativen Kommunikationsstrategien sensibilisieren Mitarbeitende, fördern ihre Beteiligung und begleiten sie durch gezielte Schulungsangebote. Durch die Prozessdigitalisierung in den Gesundheitsämtern dokumentieren, automatisieren und evaluieren wir Prozessabläufe.  Wir optimieren IT-Service Prozesse ganz nach Ihren Bedürfnissen und unterstützen Sie beim Bezug und Management von IT-Infrastrukturen. Dabei berücksichtigen und verbessern wir das IT-Sicherheitsmanagement und sensibilisieren Fachkräfte im Umgang mit IT-Sicherheitsrisiken sowie -angriffen.  

Für eine moderne, bürgernahe Verwaltung stärken wir die Interaktion durch digitale Angebote wie Online-Beratung, -Terminbuchungen und -Anträge. 

Mit unserer umfassenden Expertise unterstützen wir den ÖGD seinen digitalen Reifegrad zu steigern und die digitale Transformation erfolgreich umzusetzen.  

Dimensionen des Reifegradmodells

   

  

  • Verbesserung der Unterstützung durch Fachanwendungen (z.B. durch DMS-Anbindung) 

  • Optimierung der technischen Interoperabilität (z.B. über SOLL-IT-Systemlandkarten) 

  • Ausbau der Datenanalyse und Berichterstattung 

  • Aufbau eines Anforderungsmanagements und Dokumentation 

  • Verbesserung des Datenschutzes (z.B. durch Überarbeitung des Datenschutzkonzepts) 

  • Unterstützung bei der Stärkung der Zusammenarbeit innerhalb des Gesundheitsamtes 

  • Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Gesundheitsämtern untereinander und mit Landesstellen (z.B. durch Nutzung digitaler Austauschformate) 

  • Ausbau der Zusammenarbeit mit externen Stakeholdern 

  • Optimierung der Interaktion mit Bürger*innen 

  • Stärkung der Interaktion (z.B. durch das Angebot von digitaler Beratung, Online-Terminbuchungen, Online-Anträgen, Informationsbereitstellung) 

  • Optimierung des IT-Sicherheitsmanagements 

  • Verbesserung des Umgangs mit IT-Sicherheitsrisiken und Angriffen 

  • Ausbau des Identitäts- und Zugangsmanagements 

Reifegradmodell Public Sector

 

 

  • Erstellung der Digitalisierungsstrategie 

  • Unterstützung bei der Festlegung von Verantwortlichkeiten 

  • Monitoring des Digitalisierungsbudgets 

  • Unterstützung bei der Sensibilisierung von Mitarbeitenden (z.B. Erstellung einer Kommunikationsstrategie) 

  • Unterstützung bei der Partizipation 

  • Erstellen von Schulungskonzepten / Abhalten von Schulungen 

  • Erstellung der Prozessdokumentation (z.B. mit Picture) 

  • Prozessautomatisierung (z.B. mit Robotic Process Automation) 

  • Unterstützung bei der Schaffung von übergreifenden Prozessen 

  • Evaluation von Prozessen 

  • Definition von IT-Arbeitsplätzen 

  • Unterstützung bei der Organisation der IT-Beschaffung 

  • Unterstützung beim Bezug von IT-Infrastruktur 

  • Optimierung von IT-Service Prozessen 

Ausgewählte Referenzen

stn_markenzeichen_4c_1106v01

Einführung SORMAS und Prozessautomatisierung im Gesundheitsamt Nürnberg

Von Juli 2021 bis April 2023 unterstützte die msg systems ag das Gesundheitsamt Nürnberg bei der erfolgreichen Einführung der E-​Health-Software SORMAS zur Bewältigung von Covid-19. Zusätzlich wurde das Climedo Symptomtagebuch integriert, Isolationsbescheide versandt und Prozesse optimiert. Nürnberg entsprach den bundesweiten Vorgaben für SORMAS und war einer der größten Nutzer in Deutschland. Die Zusammenarbeit erfolgte eng mit dem Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit sowie dem Staatsministerium für Gesundheit und Pflege.

msg ÖGDigital-​Podcast

Im ÖGDigital-Podcast diskutieren wir mit Expertinnen und Experten die Digitalisierung im ÖGD. Entdecken Sie mehr zum Thema ÖGD und wie die Digitalisierung den öffentlichen Gesundheitsdienst nachhaltig verändert. 

Zu allen ÖGDigital-Podcastfolgen

News aus dem Public Sector

Nachbericht

Vom 18. bis 19. März 2025 kamen mehr als 3.000 Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft in Berlin zusammen, um unter dem Motto "Digitale Verwaltung geht auf Sendung" innovative Lösungen für die Digitalisierung der Verwaltung zu diskutieren.

Nachbericht

Die "Konferenz authenticon" diskutierte digitale Identitäten als Schlüssel für eine sichere digitale Gesellschaft. Wichtige Themen: Integration bestehender Strukturen und die Balance zwischen Sicherheit und Innovation. Fazit: Der flächendeckende Einsatz muss jetzt vorangetrieben werden.

Nachbericht

Der GovTech Gipfel 2025 in Berlin behandelte Künstliche Intelligenz und Prozessautomatisierung für eine effiziente, zukunftsfähige Verwaltung. Praxisnahe Lösungen und Handlungsempfehlungen standen im Mittelpunkt.

Haben Sie Fragen? Wo dürfen wir Sie unterstützen?

Mit langjähriger Erfahrung in der Verwaltungsdigitalisierung treibt msg die Transformation des ÖGD entscheidend voran. Wir bieten mehr als nur Standardlösungen – wir verbinden umfassendes Fachwissen im Bereich Gesundheitswesen mit tiefgreifender Expertise in der Digitalisierung öffentlicher Verwaltungen. Unsere langjährige Erfahrung und zahlreiche erfolgreiche Projekte auf Bundes-, Länder- und kommunaler Ebene ermöglichen es uns, die spezifischen Herausforderungen des ÖGD genau zu verstehen und gezielt anzugehen. Wir arbeiten eng mit unseren Partnern und weiteren Geschäftsbereichen zusammen, um Ihnen maßgeschneiderte Lösungen zu bieten, die Ihren individuellen Bedürfnissen gerecht werden. 

 

Koblitz, Uwe

Uwe Koblitz

Principal Project Manager

Uwe Koblitz leitet bei msg das Thema ÖGD und ist seit 2016 im Unternehmen. Sein Fokus liegt auf der Digitalisierung und Optimierung der Prozesse im ÖGD. Er leitet Projekte sowohl auf Bundesebene im Bundesministerium für Gesundheit (BMG), auf Landesebene und direkt in Gesundheitsämtern. Regelmäßig organisiert er das ÖGD-Forum zum Informationsaustausch zwischen den Gesundheitsämtern.

Die hier erhobenen personenbezogenen Daten werden nur für die interne Bearbeitung verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.