Neu

msg digital mehr

msg_Gradient_farblos_1 (5)
Visual Elektronische Patientenakte TK-Safe

Elektronische Patientenakte TK-Safe

Für mehr Transparenz und Nutzerfreundlichkeit im Gesundheitswesen

Kunde

Die Techniker Krankenkasse (TK) ist die größte gesetzliche Krankenkasse mit 11,6 Millionen Versicherten und gilt als Vorreiter in Sachen Digitalisierung im Gesundheitswesen. Sie bietet ihren Versicherten innovative digitale Gesundheitsdienstleistungen und Apps zur Unterstützung von Prävention und Gesundheitsmanagement. Das Projekt Elektronische Patientenakte TK-Safe setzt die TK in Zusammenarbeit mit der msg um.

Herausforderung

Die elektronische Patientenakte (ePA) spielt eine zentrale Rolle in der Modernisierung des deutschen Gesundheitswesens, indem sie eine sichere Plattform für die Speicherung und den Abruf von Gesundheitsinformationen bietet.

Mit TK-Safe hat die Techniker Krankenkasse (TK) eine moderne Patientenakte entwickelt, die es Versicherten ermöglicht, ihre Gesundheitsdaten digital zu verwalten und jederzeit darauf zuzugreifen. Die Herausforderung liegt in der kontinuierlichen Verbesserung der Nutzer-Experience, um eine höhere Akzeptanz der ePA bei den Versicherten zu erreichen.

Ziel

Um den hohen Anforderungen an Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität von TK-Safe gerecht zu werden, fließt kontinuierlich Aufwand in die Weiterentwicklung der Anwendung. Ein besonderer Fokus liegt auf der iOS-, Android- und Kotlin Multiplatform-Entwicklung, bei der die msg-Teams unterstützen.

Unsere Fachexperten aus dem Gesundheitsbereich analysieren die Nutzerbedürfnisse mit besonderem Augenmerk auf ein durchdachtes UX-Design, das eine intuitive und benutzerfreundliche Oberfläche ermöglicht. Ziel ist es, den Versicherten eine einfache und effiziente Verwaltung ihrer Gesundheitsdaten zu bieten.

Höchste Zuverlässigkeit und Datenschutzstandards werden durch umfassende Tests gewährleistet. So wird sichergestellt, dass die Anwendung sowohl den strengen gesetzlichen Vorgaben als auch den Anforderungen der Nutzer an Sicherheit und Performance entspricht.

Zusätzlich beraten die msg-Fachexperten bei der Implementierung des TI-Messengerdienstes (TIM). Dies umfasst sowohl die technische Architektur als auch die Integration in die Telematikinfrastruktur (TI) der Gematik. Dadurch wird eine nahtlose Anbindung an bestehende Gesundheitsnetzwerke ermöglicht, wobei alle gesetzlichen Anforderungen berücksichtigt werden.

Lösung und Nutzen

Ein besonderer Vorteil des Teams ist die umfassende Expertise im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Dank fundierten Wissens über die gesetzlichen Rahmenbedingungen und spezifischen Anforderungen der GKV sowie der Gematik entstehen maßgeschneiderte Lösungen, die den komplexen Anforderungen des Gesundheitssektors entsprechen.

Kunde: TK

Projektname: Elektronische Patientenakte TK-Safe

Ausgangssituation:

  • Die elektronische Patientenakte (ePA) ist zentral für die Modernisierung des deutschen Gesundheitswesens, indem sie eine Plattform für die sichere Speicherung und Abrufung von Gesundheitsinformationen bietet, was die Koordination der Patientenversorgung verbessert und die Effizienz steigert.
  • Die Techniker Krankenkasse (TK) hat sich als Innovationsführer etabliert, insbesondere durch die Einführung von TK-Safe, einem System, das es Versicherten ermöglicht, ihre Gesundheitsdaten digital zu verwalten und auf diese jederzeit zuzugreifen.
  • Die Techniker Krankenkasse legt höchsten Wert auf Nutzer-Experience, um die Akzeptanz der elektronischen Patientenakte bei ihren Versicherten zu steigern

 

Aufgabe/Lösung:

  • Um TK-Safe den hohen Anforderungen an Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität gerecht werden zu lassen, hat die Techniker Krankenkasse (TK) in umfassende Entwicklungsdienstleistungen investiert, die iOS- und Android-Entwicklung einschließen, um die Anwendung auf verschiedenen Geräten und Betriebssystemen nutzbar zu machen.
  • Unsere Fachexperten aus dem Gesundheitsbereich unterstützen die Techniker Krankenkasse, die Nutzerbedürfnisse genau zu verstehen und die Anwendung entsprechend zu gestalten, während im UX-Design besonderer Wert auf eine intuitive und benutzerfreundliche Oberfläche gelegt wurde, die es den Versicherten ermöglicht, ihre Daten effektiv zu verwalten.
  • Durch umfangreiches Testing wurde sichergestellt, dass TK-Safe zuverlässig funktioniert und den strengen Datenschutz- und Sicherheitsvorgaben entspricht, was die Führungsrolle der TK in der digitalen Transformation des Gesundheitswesens unterstreicht und TK-Safe als führende elektronische Patientenakte im deutschen Gesundheitswesen etabliert.

 

 

Nutzen:

  • Schnelle Skalierbarkeit der Delivery: Um die Marktanforderungen zu erfüllen, haben wir die Kapazitäten unserer Delivery innerhalb einer Woche signifikant erhöht, indem sechs Projektmitarbeiter für die Entwicklung unserer iOS- und Android-Anwendungen eingesetzt wurden. Inzwischen zählt unser Team 26 Mitarbeiter in unterschiedlichen Teams wie Architektur, Betrieb, Release-Management und dem Frontend des Versicherten.
  • Fokus auf GKV-Expertise im Team: Unser Team verfügt über einen starken Hintergrund in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), was es ermöglicht, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die den komplexen Anforderungen des Gesundheitssektors gerecht werden.
  • Auswahl erfahrener UX-Designer: Wir legen großen Wert auf die Auswahl erfahrener UX-Designer, um sicherzustellen, dass unsere Anwendungen benutzerfreundlich und intuitiv sind.
  • Beratung zur Entwicklung eines TI-Messengerdienstes: Wir bieten Beratungsdienstleistungen zur Implementierung von Telematikinfrastruktur-Management (TIM)-Lösungen an, von der Architektur bis zur Schnittstellenanbindung an die gematik, um eine reibungslose Integration und Konformität mit gesetzlichen Anforderungen zu gewährleisten.

Ihr Ansprechpartner

Susanne Artelt

Principal Business Consultant

Mehr zum Thema Health

Success Story

Die BG BAU bietet auf ihrer Webseite eine Vielzahl wertvoller Informationen, die jedoch für Nutzer häufig schwer auffindbar sind – sowohl über die interne Suchfunktion als auch über externe Suchmaschinen. Zusätzlich ist die Servicehotline nur zu bestimmten Zeiten erreichbar, was vor allem für Beschäftigte mit eingeschränkter Verfügbarkeit eine Hürde darstellt. Ein weiteres Problem stellt die Sprachbarriere dar, die den Zugang zu wichtigen Informationen erschwert.

Success Story

BG ETEM setzt auf digitale Prävention: Mit einer neuen Intranet-Anwendung zur Verwaltung von Gefahrstoffen, Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen und Unfallmanagement wird die Sicherheit in Unternehmen effizienter und gesetzeskonform gewährleistet.

Success Story

Die BG Phoenics modernisiert ihr Kernsystem mit einer servicebasierten Anwendungslandschaft. Durch innovative Technologien wie Angular und ein SAFe-basiertes Vorgehen werden Geschäftsprozesse effizient digitalisiert – von der Mitgliederverwaltung bis zur Zahlungsabwicklung.

Success Story

Die gkv informatik ist ein führender IT-Dienstleister für gesetzliche Krankenversicherungen in Deutschland. Sie betreut über 17 Millionen Versicherte und unterstützt rund 20.000 Mitarbeitende der GKV bei der Nutzung von IT-Anwendungen.

Success Story

Die BMW BKK hat gemeinsam mit msg ihr Inputmanagement optimiert und einen maßgeblichen Effizienzgewinn erzielt. Durch eine umfassende IST-Analyse, gezielte Prozessanpassungen und eine zukunftsorientierte Architektur konnte die Dunkelverarbeitung um über 75 % gesteigert und der TCO spürbar gesenkt werden. Ein erfolgreiches Change-Management stellte sicher, dass alle Beteiligten den Wandel aktiv mitgestalten konnten.

Success Story

Die Techniker Krankenkasse (TK) ist die größte gesetzliche Krankenkasse mit 11,6 Millionen Versicherten und gilt als Vorreiter in Sachen Digitalisierung im Gesundheitswesen. Sie bietet ihren Versicherten innovative digitale Gesundheitsdienstleistungen und Apps zur Unterstützung von Prävention und Gesundheitsmanagement.

Success Story

Die VIACTIV Krankenkasse geht einen entscheidenden Schritt in die digitale Zukunft: Mit der neuen Service-App wird der Zugang zu Gesundheitsdiensten erleichtert und die Verwaltung von Versicherungsangelegenheiten effizienter gestaltet.

Success Story

Die AOK NordWest und msg digitalisieren den Mutterpass – für eine bessere Schwangerenbetreuung. Die Web- und App-Lösung vernetzt werdende Mütter, Hebammen und Ärzte sicher und effizient. Das Ziel: Frühgeburten reduzieren, Stillquote erhöhen, Gesundheitsversorgung optimieren.