Neu

msg digital mehr

msg_Gradient_farblos_1 (4)
Junge Erwachsene in einer Besprechung im modernen Büro. Kollegen sitzen um den Konferenztisch mit Laptops und besprechen die Projektstrategie.

Effizientes Inputmanagement für die BMW BKK

Optimierte Prozesse, mehr Automatisierung, nachhaltige Effizienz

Kunde

Die BMW BKK ist die betriebsnahe Krankenkasse der BMW Group und steht den Mitarbeitern, deren Familienangehörigen sowie Rentnern offen. Sie bietet Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung sowie zusätzliche Angebote in den Bereichen Prävention und Gesundheitsförderung an. Als geschlossene Betriebskrankenkasse ist sie speziell auf die Bedürfnisse ihrer Versicherten ausgerichtet. Das Projekt Inputmanagement in der GKV hat die BMW BKK in Zusammenarbeit mit der msg umgesetzt.

Herausforderung

Im Zuge der Optimierung des Inputmanagements war es das Ziel, das Prozess- und Verwaltungsmanagement effizienter zu gestalten. Dies erforderte eine umfassende Transformation der internen Strukturen und Prozesse sowie eine Anpassung im Changemanagement. Dabei galt es, sowohl interne Arbeitsabläufe zu optimieren als auch externe Beteiligte zu integrieren und deren Anforderungen zu berücksichtigen. Die Kommunikation musste entsprechend angepasst und betroffene Mitarbeiter aktiv in den Wandel eingebunden werden.

Ziel

Zur Umsetzung dieser Herausforderungen wurde zunächst eine umfassende IST-Analyse der Gesamtarchitektur durchgeführt, einschließlich der bestehenden Umsysteme und deren Schnittstellen. Basierend auf den Ergebnissen dieser Analyse erfolgte die Beratung und Implementierung der erforderlichen Anpassungen im Einklang mit der Geschäftsstrategie „Inputmanagement“. Darüber hinaus wurde ein effizientes Konzept für das Inputmanagement entwickelt und der Aufbau einer flexiblen sowie zukunftsorientierten Architektur unterstützt.

Lösung und Nutzen

Durch die durchgeführten Maßnahmen konnte der Anteil der Dunkelverarbeitung um über 75 Prozent gesteigert werden, wodurch manuelle Tätigkeiten deutlich reduziert wurden. Dies hatte eine spürbare Senkung der Gesamtbetriebskosten (TCO) zur Folge und entlastete die Mitarbeiter erheblich. Zudem wurden die Effizienz gesteigert und die Revisionsbedingungen nachhaltig verbessert.

 

Kunde: BMW BKK

Projektname: Inputmanagement in der GKV

Ausgangssituation:

  • maßgeblichen Effizienzgewinn im dazugehörigen Prozess- / Verwaltungsmanagement
  • Transformation im Rahmen der durchzuführenden Arbeitsschritte und Veränderungen der internen Strukturen und Prozesse, welche gleichermaßen im Changemanagement zu optimieren waren
  • Externe Beteiligte mussten integriert und ihre Anforderungen berücksichtigt werden, interne Arbeitsabläufe verändert, die Kommunikation angepasst und betroffene Mitarbeiter beim Wandel mitgenommenen

Aufgabe/Lösung:

  • Durchführung einer IST-Analyse der Gesamtarchitektur (bspw. Umsysteme und deren Schnittstellen) und Bewertung der Ergebnisse                                 
  • Beratung und Implementierung der sich aus der IST-Analyse ergebenden Anpassungen und Maßnahmen zur Geschäftsstrategie "Inputmanagement"
  • Beratung und Entwicklung eines effizienten Konzepts zum Inputmanagement
  • Beratung beim Aufbau einer flexiblen und zukunftsorientierten Architektur

Nutzen:

  • über 75 Prozent gestiegener Anteil der Dunkelverarbeitung
  • Spürbar gesunkener TCO durch Entlastung der Mitarbeiter von manuellen Tätigkeiten
  • Steigerung der Effizienz und Verbesserung der Revisionsbedingungen

 

Ihr Ansprechpartner

Susanne Artelt

Principal Business Consultant

Mehr zum Thema Health

Success Story

Die BG BAU bietet auf ihrer Webseite eine Vielzahl wertvoller Informationen, die jedoch für Nutzer häufig schwer auffindbar sind – sowohl über die interne Suchfunktion als auch über externe Suchmaschinen. Zusätzlich ist die Servicehotline nur zu bestimmten Zeiten erreichbar, was vor allem für Beschäftigte mit eingeschränkter Verfügbarkeit eine Hürde darstellt. Ein weiteres Problem stellt die Sprachbarriere dar, die den Zugang zu wichtigen Informationen erschwert.

Success Story

BG ETEM setzt auf digitale Prävention: Mit einer neuen Intranet-Anwendung zur Verwaltung von Gefahrstoffen, Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen und Unfallmanagement wird die Sicherheit in Unternehmen effizienter und gesetzeskonform gewährleistet.

Success Story

Die BG Phoenics modernisiert ihr Kernsystem mit einer servicebasierten Anwendungslandschaft. Durch innovative Technologien wie Angular und ein SAFe-basiertes Vorgehen werden Geschäftsprozesse effizient digitalisiert – von der Mitgliederverwaltung bis zur Zahlungsabwicklung.

Success Story

Die gkv informatik ist ein führender IT-Dienstleister für gesetzliche Krankenversicherungen in Deutschland. Sie betreut über 17 Millionen Versicherte und unterstützt rund 20.000 Mitarbeitende der GKV bei der Nutzung von IT-Anwendungen.

Success Story

Die BMW BKK hat gemeinsam mit msg ihr Inputmanagement optimiert und einen maßgeblichen Effizienzgewinn erzielt. Durch eine umfassende IST-Analyse, gezielte Prozessanpassungen und eine zukunftsorientierte Architektur konnte die Dunkelverarbeitung um über 75 % gesteigert und der TCO spürbar gesenkt werden. Ein erfolgreiches Change-Management stellte sicher, dass alle Beteiligten den Wandel aktiv mitgestalten konnten.

Success Story

Die Techniker Krankenkasse (TK) ist die größte gesetzliche Krankenkasse mit 11,6 Millionen Versicherten und gilt als Vorreiter in Sachen Digitalisierung im Gesundheitswesen. Sie bietet ihren Versicherten innovative digitale Gesundheitsdienstleistungen und Apps zur Unterstützung von Prävention und Gesundheitsmanagement.

Success Story

Die VIACTIV Krankenkasse geht einen entscheidenden Schritt in die digitale Zukunft: Mit der neuen Service-App wird der Zugang zu Gesundheitsdiensten erleichtert und die Verwaltung von Versicherungsangelegenheiten effizienter gestaltet.

Success Story

Die AOK NordWest und msg digitalisieren den Mutterpass – für eine bessere Schwangerenbetreuung. Die Web- und App-Lösung vernetzt werdende Mütter, Hebammen und Ärzte sicher und effizient. Das Ziel: Frühgeburten reduzieren, Stillquote erhöhen, Gesundheitsversorgung optimieren.