Neu

msg digital mehr

msg_Gradient_farblos_1 (2)
Visual gkv informatik

Effizienter Zahlungsprozess durch digitale Rechnungsverarbeitung

SAP-integrierte Lösung sorgt für Tempo, Transparenz und Effizienz im Zahlungsprozess

Kunde

Die gkv informatik ist ein führender IT-Dienstleister für gesetzliche Krankenversicherungen in Deutschland. Sie betreut über 17 Millionen Versicherte und unterstützt rund 20.000 Mitarbeitende der GKV bei der Nutzung von IT-Anwendungen. Zu ihren Aufgaben zählt unter anderem die Umsetzung des zentralen Beitragseinzugs für die Versicherten. Das Projekt Automatisierte Rechnungseingangsverarbeitung hat die gkv informatik in Zusammenarbeit mit msg umgesetzt.

Herausforderung

Das Projekt zur automatisierten Rechnungseingangsverarbeitung bei der gkv informatik hatte zum Ziel, den bisherigen papierbasierten Rechnungsprozess durch eine vollständig digitale Lösung zu ersetzen. Bislang wurden Rechnungen auf Papier eingereicht und manuell verbucht. Im neuen Ansatz sollten Rechnungen per E-Mail sowie in elektronischer Form (XRechnung) empfangen und digital verarbeitet werden, einschließlich der zugehörigen Anlagen. Der gesamte Prozess – von der Rechnungseingabe bis zur finalen Buchung – sollte automatisiert werden, um Effizienz und Genauigkeit zu erhöhen. Dabei mussten verschiedene Detailprozesse berücksichtigt werden, wie die Validierung der Rechnungen, unterschiedliche Buchungskonstellationen, die Feststellung und Anordnung der Belege, die Behandlung fehlerhaft zugeordneter Dokumente, die Berechtigungsstruktur, die Dublettenprüfung sowie die eindeutige Kreditorenzuordnung anhand der Daten aus der Buchhaltungssoftware.

Ziel

Das Ziel des Projekts war es, eine Lösung zur elektronischen Bearbeitung von Eingangsrechnungen zu implementieren, die den gesetzlichen Vorgaben entspricht, welche die gkv informatik zur Annahme von Rechnungen per E-Mail und in elektronischer Form verpflichten. Im Rahmen des Projekts sollte eine SAP-integrierte Lösung eingeführt werden, die den gesamten Rechnungsverarbeitungsprozess optimiert. Dies beinhaltete die Workflow-basierte Automatisierung sämtlicher Schritte bis hin zur finalen Buchung der Rechnungen, um Effizienz und Genauigkeit zu steigern.

Lösung

Der grobe Zahlungsprozess gestaltet sich wie folgt: Zunächst erfolgt der Zahllauf in SAP, woraufhin die Daten an SFirm übergeben werden. Parallel dazu wird ein Ausdruck der Zahlungsdaten erstellt, der vom Zahlungsbefugten für die betreffenden Konten unterschrieben wird. Anschließend durchläuft die Zahlung eine doppelte Freigabe in SFirm, bevor die Zahlung endgültig ausgeführt wird.

Der Projektnutzen liegt in der effizienten Be- und Verarbeitung des Geschäftsvolumens, ohne dass ein erheblicher Ressourceneinsatz erforderlich ist. Durch die Automatisierung konnte die gesamte Rechnungsdurchlaufzeit deutlich verringert werden. Zudem führt die neue Lösung zu einer erhöhten Prozesstransparenz, wodurch eine ständige Auskunftsfähigkeit gegenüber Lieferanten hinsichtlich des Rechnungsstatus gewährleistet wird.

Kunde: gkv informatik

Projektname: automatisierte Rechnungseingangsverarbeitung

Ausgangssituation:

  • Umstellung von Papierrechnungen und manuellen Buchungen auf digitale Rechnungsverarbeitung.
  • Annahme von Rechnungen per E-Mail und in elektronischer Form (XRechnung).
  • Digitale Verarbeitung von eingehenden Rechnungen und Rechnungsanlagen.
  • Automatisierung der Buchungen für eingehende Rechnungen.

    Unter Berücksichtigung folgender Detailprozesse:
     
  • Validierung der Rechnung
  • verschiedenen Buchungskonstellationen, Kundendaten und Verarbeitungsweisen
  • Feststellung und Anordnung
  • Fehlerhaft zugeordnete Rechnungsbelege
  • Berechtigungsstruktur
  • Dublettenprüfung(Vermeidung Doppelbuchung)
  • Eindeutige Kreditorenzuordnung anhand verschiedener Merkmale aus Daten der Buchhaltungssoftware

Aufgabe/Lösung:

  • Gesetzliche Vorgaben verpflichten die gkv informatik zur Annahme von Rechnungen per E-Mail und in elektronischer Form.
  • Ziel: Einführung einer SAP-integrierten Lösung zur elektronischen Bearbeitung der Eingangsrechnungen.
  • Optimierung des Rechnungsverarbeitungsprozesses durch Workflow-basierte Automatisierung bis zur Buchung der Rechnung.

Der grobe Zahlungsprozess gestaltet sich wie folgt:

  • Zahllauf in SAP
  • Übergabe an SFirm
  • paralleler Ausdruck und Unterschrift durch Zahlungsbefugten für Konten
  • 2-fache Freigabe in SFirm
  • Zahlung

Nutzen:

  • Be-& Verarbeitung des Geschäftsvolumens ohne erheblichen Ressourcenaufbau
  • Verringerung der gesamten Rechnungsdurch-laufzeiten
  • Erhöhte Prozesstransparenz und somit ständige Auskunftsfähigkeit gegenüber Lieferanten bzgl. Rechnungsstatus

Ihr Ansprechpartner

Susanne Artelt

Principal Business Consultant

Mehr zum Thema Health

Success Story

Die BG BAU bietet auf ihrer Webseite eine Vielzahl wertvoller Informationen, die jedoch für Nutzer häufig schwer auffindbar sind – sowohl über die interne Suchfunktion als auch über externe Suchmaschinen. Zusätzlich ist die Servicehotline nur zu bestimmten Zeiten erreichbar, was vor allem für Beschäftigte mit eingeschränkter Verfügbarkeit eine Hürde darstellt. Ein weiteres Problem stellt die Sprachbarriere dar, die den Zugang zu wichtigen Informationen erschwert.

Success Story

BG ETEM setzt auf digitale Prävention: Mit einer neuen Intranet-Anwendung zur Verwaltung von Gefahrstoffen, Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen und Unfallmanagement wird die Sicherheit in Unternehmen effizienter und gesetzeskonform gewährleistet.

Success Story

Die BG Phoenics modernisiert ihr Kernsystem mit einer servicebasierten Anwendungslandschaft. Durch innovative Technologien wie Angular und ein SAFe-basiertes Vorgehen werden Geschäftsprozesse effizient digitalisiert – von der Mitgliederverwaltung bis zur Zahlungsabwicklung.

Success Story

Die gkv informatik ist ein führender IT-Dienstleister für gesetzliche Krankenversicherungen in Deutschland. Sie betreut über 17 Millionen Versicherte und unterstützt rund 20.000 Mitarbeitende der GKV bei der Nutzung von IT-Anwendungen.

Success Story

Die BMW BKK hat gemeinsam mit msg ihr Inputmanagement optimiert und einen maßgeblichen Effizienzgewinn erzielt. Durch eine umfassende IST-Analyse, gezielte Prozessanpassungen und eine zukunftsorientierte Architektur konnte die Dunkelverarbeitung um über 75 % gesteigert und der TCO spürbar gesenkt werden. Ein erfolgreiches Change-Management stellte sicher, dass alle Beteiligten den Wandel aktiv mitgestalten konnten.

Success Story

Die Techniker Krankenkasse (TK) ist die größte gesetzliche Krankenkasse mit 11,6 Millionen Versicherten und gilt als Vorreiter in Sachen Digitalisierung im Gesundheitswesen. Sie bietet ihren Versicherten innovative digitale Gesundheitsdienstleistungen und Apps zur Unterstützung von Prävention und Gesundheitsmanagement.

Success Story

Die VIACTIV Krankenkasse geht einen entscheidenden Schritt in die digitale Zukunft: Mit der neuen Service-App wird der Zugang zu Gesundheitsdiensten erleichtert und die Verwaltung von Versicherungsangelegenheiten effizienter gestaltet.

Success Story

Die AOK NordWest und msg digitalisieren den Mutterpass – für eine bessere Schwangerenbetreuung. Die Web- und App-Lösung vernetzt werdende Mütter, Hebammen und Ärzte sicher und effizient. Das Ziel: Frühgeburten reduzieren, Stillquote erhöhen, Gesundheitsversorgung optimieren.