Die Macht der Daten: Was Bürger*innen und Konsument*innen im Überfluss zur Verfügung stellen, ist das Lebenselixier der Tech-Konzerne, aber auch Voraussetzung für alle digitalen Verheißungen der Zukunft. Doch wenn unsere Daten so viel wert sind, wer darf dann über sie bestimmen und wie können wir unsere digitale Souveränität behaupten? Können wir das überhaupt? Ist der „gläserne Bürger“ womöglich der Preis, den wir zahlen müssen, wenn wir die Vorteile der Digitalisierung auskosten möchten? Oder ist ein digitaler Ordnungsrahmen vorstellbar, der Datenschutz und technologischen Fortschritt unter einen Hut bringt? Was lehren uns Skandale und Marktmacht der großen Plattformgiganten? Dass wir ein europäisches Facebook und ein europäisches Google benötigen, um nicht zwischen amerikanischen und chinesischen Datenkraken zerrieben zu werden? Diese und andere Fragen wollen wir gemeinsam mit Euch und mit unseren vier Expertinnen und Experten am 6.6.2019 um 19 Uhr (Reichpietschufer 20, 10785 Berlin) diskutieren.
Vielen Dank an die GIZ-Hauptstadtrepräsentanz für die Bereitstellung der Räumlichkeiten und vielen Dank an das IT- und Beratungsunternehmen msg für die Bereitstellung des Buffets. Die Veranstaltung ist wie immer kostenfrei. Der Einlass erfolgt ab 18:45Uhr. Jeder darf, keiner muss mitdiskutieren. Alle sind herzlich eingeladen.
Bitte melden Sie sich bei Interesse verbindlich unter folgendem Link an (Plätze sind begrenzt):
EXPERT*INNEN
Saskia Esken ist Bundestagsabgeordnete der SPD. Sie ist Mitglied im Innenausschuss des Bundestages und im Ausschuss Digitale Agenda sowie in der Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz. Als Digitalpolitikerin versteht Saskia Esken den digitalen Wandel als umfassende Aufgabe der politischen Gestaltung, damit alle gesellschaftlichen Gruppen von der Digitalisierung profitieren können, damit Bürgerrechte und Demokratie, Daten- und Verbraucherschutz nicht unter die Räder kommen und damit der Wandel in Wirtschaft und Arbeitswelt auch den Beschäftigten dient.
Luise Kranich leitet am FZI Forschungszentrum Informatik die Berliner Außenstelle und den Bereich „Innovation, Strategie und Transfer“. Mit ihrem Team forscht sie an technologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Fragen der Digitalisierung und wie Smart Data, Künstliche Intelligenz und digitale Plattformen sinnstiftend und unter Wahrung der digitalen Souveränität eingesetzt werden können.
Prof. Dr. Dirk Heckmann ist Professor für Öffentliches Recht, Sicherheitsrecht und Internetrecht an der Universität Passau. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im IT-Recht mit seinen verfassungsrechtlichen und netzethischen Aspekten, Datenschutz und IT-Sicherheit, E-Government und Persönlichkeitsschutz. Prof. Heckmann ist Mitglied der Datenethikkommission der Bundesregierung und auch Mitglied der Arbeitsgruppe Ethik der Initiative D21. Seit 2018 ist der nebenamtliche Verfassungsrichter Direktor am Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation, 2019 wurde er zum wissenschaftlichen Sprecher der Plattform Verbraucherbelange in der Digitalisierung ernannt.
Werner Achtert verantwortet beim IT- und Beratungsunternehmen msg für die Branche Public Sector die Themen Strategieberatung, Organisationsentwicklung und Programmmanagement. Er befasst sich mit der Umsetzung der Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung. Werner Achtert hat BWL und Informatik studiert und verbindet in Beratungsprojekten Aspekte von Organisation und Technik.
Moderation: Alice Greschkow und Regina Welsch
Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen!