m3 in ZfK
Die Ressourcen sinken, die Herausforderungen nehmen zu. Dafür gibt es Lösungen, die die Produktivität der Mitarbeiter steigern, ohne sie zu überlasten. Wie diese aussehen, erläutern Michael Homann, Chef der Stadtwerke Karlsruhe, sowie Christof Spangenberg, Geschäftsführer, und Michael Kandel, Partner bei der m3 management consulting.
m3 in ZfK
Der Aufbau von Lösungen für Prosumer ist technisch komplex. Christof Spangenberg im Interview zu möglichen Kooperationen für Stadtwerke mit DEW21-Chef Gerhard Holtmeier und GASAG-Vertriebschef Matthias Trunk.
m3 auf dem BDEW-Kongress
Unser Geschäftsführer Dr. Christof Spangenberg war am Panel zum Thema Prosuming auf dem BDEW Kongress 2024 beteiligt. Das Motto war: "Gemeinsam einfach machen"!
m3 im BEMD-Booklet
Robotic Process Automation, zu Deutsch robotergestützte Prozessautomatisierung, ist eine Technologie, die die Art und Weise nachahmt, wie Menschen mit Software interagieren, um hochvolumige, wiederholbare Aufgaben auszuführen.Mit der RPA-Technologie werden Softwareprogramme oder Bots erstellt, die sich bei Anwendungen anmelden, Daten eingeben, Aufgaben berechnen und erledigen sowie Daten zwischen Anwendungen oder Arbeitsabläufen nach Bedarf kopieren.
m3 in ew
Die Wartung und Instandhaltung der (Netz-)Infrastruktur ist kosten-, zeit- und personalintensiv. Angesichts des demografischen Wandels und eines massiven Fachkräftemangels stehen immer mehr Netzbetreiber in diesem kritischen Bereich vor herausfordernden Engpässen. Zunehmende Marktreife und sinkende Preise neuer technischer Lösungen wie Drohnen oder Roboter bieten neue Chancen, Instandhaltungsprozesse stärker zu automatisieren und die Attraktivität des Berufsfelds nachhaltig zu steigern. Auf dem Weg vom Prototyp zum durchgängig automatisierten Prozess sind jedoch zentrale Erfolgsfaktoren zu berücksichtigen.
m3 in E&M
Eine Stadtwerke-Initiative treibt den Aufbau einer Prosumer-Plattform voran. Ein zukunftsträchtiges Geschäftsfeld, wie Christof Spangenberg im Gespräch mit E&M erläutert.
m3 Blog
Der Anteil der Haushalte, die Strom oder Wärme selbst erzeugen, wächst rapide. EVU sollten die Chance nutzen, ihre Geschäftsmodelle auf diesen Markt zu erweitern. Über mehrere Ansatzpunkte ist eine positive Bilanz erzielbar, sowohl im Sinne wirtschaftlichen Wachstums als auch für den Klimaschutz. Doch nur wer mit den richtigen Technologien den „Sprung hinter den Zähler“ des Kunden schafft, behauptet sich im Wettbewerb.
m3 Blog
Der vierte und letzte Teil unserer Blogserie konzentriert sich auf die "Delivery" – die effiziente und sichere Umsetzung der geplanten Digitalisierungsprojekte. In einer Branche, in der Stabilität und Sicherheit oberste Priorität haben, stellt sich die Frage: Wie können innovative Lösungen effizient skaliert werden, ohne dass Menschen, Umwelt, Betriebsabläufe und Produktionsziele gefährdet werden?