Neu

msg digital mehr

creating value for
Utilities

Digitale Lösungen zielgerichtet umsetzen

Die Liberalisierung, Regulierung, Energiewende und nun die Digitalisierung präsentieren Energieunternehmen mit komplexen Herausforderungen. Digitale Interaktion, Smart Grids und dezentrale Energieerzeugung sind dabei nur einige der Schlagwörter.

Innovationen sind entscheidend, um Herausforderungen in neue Chancen zu verwandeln. Wir beraten Unternehmen der Strom-, Gas-, Wärme- und Wasserwirtschaft entlang der gesamten Wertschöpfungskette und unterstützen sie dabei, maßgeschneiderte Innovationsstrategien zu entwickeln und ein wirksames Innovationsmanagement zu etablieren. So ermöglichen wir eine zielgerichtete Umsetzung digitaler Lösungen. Mit unserem breit gefächerten Leistungsportfolio – von Strategie & Innovation über Organizational & Operational Excellence bis hin zu Transformation & IT-Architektur – helfen wir unseren Kunden, sich erfolgreich am Markt zu positionieren und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.

Unsere Expertise

Für Energieversorger, Stadtwerke, Stadtwerkverbünde, Kommunen, Netzbetreiber, Energiehändler, Zulieferer, Shared-​Service-Anbieter hat msg das geeignete Expertenteam für die Branche Utilities aufgebaut: die m3 management consulting GmbH. Über 110 Mitarbeitende stellen dazu ihre Erfahrung aus mehr als 250 erfolgreichen abgeschlossenen Projekten zur Verfügung.

Utilities in der msg-Gruppe

Um Sie optimal zu unterstützen, bündeln wir unsere Kompetenzen: msg verfügt über ausgeprägte IT- und Entwicklungskompetenz, die m3 management consulting GmbH bietet Management-​ und Strategieberatung für die Energiebranche. Die INTENSE AG bringt tiefgehende Kenntnisse der energiewirtschaftlichen Prozesse, SAP-​basierten IT-​Systeme und Technologien ein.

msg in Utilities

m3 management consulting ist der führende Transformationspartner für Unternehmen mit netzbasierten Geschäftsmodellen im Energie-​ sowie Telekommunikationssektor in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sei es bei der strategischen Ausrichtung, der Konzeption neuer Geschäftsmodelle oder organisationalen und technologischen Herausforderungen – wir schaffen individuelle und nachhaltige End2End-​Lösungen.

Als Mitglied der msg advisors, des Beratungsnetzwerks der msg-​Gruppe, unterstützen wir Unternehmen bei der Entwicklung und der Gestaltung branchenübergreifender Ökosysteme.

mehr erfahren

Die INTENSE AG steht für maßgeschneiderte Systemintegration in der Energiewirtschaft. Das gesamte Team versteht das große Ganze und bringt gleichzeitig Detail Know-how in jedes einzelne Projekt ein. Wir aktivieren die Potenziale unserer Kunden und digitalisieren ihre Geschäftsmodelle mit Hilfe innovativer Softwarelösungen.

INTENSE steht für die entscheidende Idee mehr, denn Fortschritt für Kunden und Mitarbeitende ist unser Ziel.

mehr erfahren

Unsere Themen

Wir beraten EVUs, Stadtwerke und Netzbetreiber in den regulierten und nicht-regulierten Geschäftsfeldern in den Themen:

  • Unternehmens- und Geschäftsfeldstrategien
  • Organisationsentwicklung
  • Prozess- und Methodenoptimierung
  • Kostenmanagement
  • IT- und Digitalisierungsstrategie
  • IT-Projektmanagment
  • SAP S/4HANA-Vorbereitung
  • Innovationsmanagement
  • Kooperationen, Joint-Ventures, M&A
  • Neue Geschäftsfelder (insbesondere Wärme und Prosuming)
  • Change und Transformation

msg News

m3 in ZfK

Die Ressourcen sinken, die Herausforderungen nehmen zu. Dafür gibt es Lösungen, die die Produktivität der Mitarbeiter steigern, ohne sie zu überlasten. Wie diese aussehen, erläutern Michael Homann, Chef der Stadtwerke Karlsruhe, sowie Christof Spangenberg, Geschäftsführer, und Michael Kandel, Partner bei der m3 management consulting.

m3 in ZfK

Der Aufbau von Lösungen für Prosumer ist technisch komplex. Christof Spangenberg im Interview zu möglichen Kooperationen für Stadtwerke mit DEW21-Chef Gerhard Holtmeier und GASAG-​Vertriebschef Matthias Trunk.

m3 auf dem BDEW-Kongress

Unser Geschäftsführer Dr. Christof Spangenberg war am Panel zum Thema Prosuming auf dem BDEW Kongress 2024 beteiligt. Das Motto war: "Gemeinsam einfach machen"!

m3 im BEMD-Booklet

Robotic Process Automation, zu Deutsch robotergestützte Prozessautomatisierung, ist eine Technologie, die die Art und Weise nachahmt, wie Menschen mit Software interagieren, um hochvolumige, wiederholbare Aufgaben auszuführen.Mit der RPA-Technologie werden Softwareprogramme oder Bots erstellt, die sich bei Anwendungen anmelden, Daten eingeben, Aufgaben berechnen und erledigen sowie Daten zwischen Anwendungen oder Arbeitsabläufen nach Bedarf kopieren.

m3 in ew

Die Wartung und Instandhaltung der (Netz-)Infrastruktur ist kosten-, zeit- und personalintensiv. Angesichts des demografischen Wandels und eines massiven Fachkräftemangels stehen immer mehr Netzbetreiber in diesem kritischen Bereich vor herausfordernden Engpässen. Zunehmende Marktreife und sinkende Preise neuer technischer Lösungen wie Drohnen oder Roboter bieten neue Chancen, Instandhaltungsprozesse stärker zu automatisieren und die Attraktivität des Berufsfelds nachhaltig zu steigern. Auf dem Weg vom Prototyp zum durchgängig automatisierten Prozess sind jedoch zentrale Erfolgsfaktoren zu berücksichtigen.

m3 in E&M

Eine Stadtwerke-​Initiative treibt den Aufbau einer Prosumer-​Plattform voran. Ein zukunftsträchtiges Geschäftsfeld, wie Christof Spangenberg im Gespräch mit E&M erläutert.

m3 Blog

Der Anteil der Haushalte, die Strom oder Wärme selbst erzeugen, wächst rapide. EVU sollten die Chance nutzen, ihre Geschäftsmodelle auf diesen Markt zu erweitern. Über mehrere Ansatzpunkte ist eine positive Bilanz erzielbar, sowohl im Sinne wirtschaftlichen Wachstums als auch für den Klimaschutz. Doch nur wer mit den richtigen Technologien den „Sprung hinter den Zähler“ des Kunden schafft, behauptet sich im Wettbewerb.

m3 Blog

Der vierte und letzte Teil unserer Blogserie konzentriert sich auf die "Delivery" – die effiziente und sichere Umsetzung der geplanten Digitalisierungsprojekte. In einer Branche, in der Stabilität und Sicherheit oberste Priorität haben, stellt sich die Frage: Wie können innovative Lösungen effizient skaliert werden, ohne dass Menschen, Umwelt, Betriebsabläufe und Produktionsziele gefährdet werden?