Eingabehilfen öffnen

  • Inhaltsskalierung 100%
  • Schriftgröße 100%
  • Zeilenhöhe 100%
  • Buchstabenabstand 100%

Die Cybersicherheitsagenda des BMI: Wie die Bundesregierung die Cyberabwehr bis 2025 aufrüsten will

Die Cybersicherheitsagenda des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) sieht für die 20. Legislaturperiode vor allem eine Ausweitung der Zuständigkeit des Bundes und der Befugnisse des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vor. Welche Vorteile kann diese Verlagerung der Kompetenzen bringen?

Jürgen Fritsche:

Schon seit längerer Zeit wird der aktuelle Aufbau der Cybersicherheitsarchitektur in Deutschland kritisiert. Auf den Grundsätzen des Föderalismus angelegt, kann dieses Konstrukt jedoch den heutigen Anforderungen im Zeitalter der Digitalisierung nicht mehr gerecht werden.Derzeit engagieren sich grob betrachtet mehrere hundert Akteure, davon ca. 70 auf der Bundesebene und ca. 160 auf der Ebene der Länder in einem dichten Akteursnetzwerk mit zahlreichen Verbindungen auf nationaler und internationaler Ebene, z.B. zu Akteuren auf Ebene der EU und anderer Länder der EU.

 Darunter befinden sich neben Ministerien auf Bundes- und Landesebene vorwiegend Institutionen, die in den Ressorts des Bundes oder der Länder spezielle Aufgaben erfüllen und Rollen, wie z.B. CIO und CISO in den Bundesländern. Die Landesämter für Verfassungsschutz und IT-Dienstleister des Bundes und der Länder ergänzen diese doch recht lange Liste. Sie alle bilden zusammen die Cybersicherheitsarchitektur Deutschlands, ein verwobenes und schwer zu durchschauendes Geflecht.

 Es ist naheliegend, dass ein solches Konstrukt, das den Ressorthoheiten und Gesetzmäßigkeiten des Föderalismus unterliegt, nicht steuerbar ist, wenn es um die proaktive oder reaktive Gefahrenabwehr im Cyberraum geht. Dafür sind die Zuständigkeiten nicht klar genug geregelt, die Entscheidungs- und Berichtswege zu lang bzw. verlaufen sie oft gar ins Leere. Dass wichtige Anforderungen im Bereich Cybersicherheit, wie die Geschwindigkeit bei der Erkennung und Reaktion auf Vorfälle, sowie eine schnellstmögliche Mobilisierung kompetenter Krisenreaktionskräfte so nicht umsetzbar sind, liegt auf der Hand. Eine Verlagerung bzw. Bündelung von Kompetenzen ist also dringend erforderlich.

Interviewpartner

Jürgen Fritsche ist Mitglied der Geschäftsleitung Public Sector bei msg. Er hat langjährige Erfahrung im Aufbau und in der Führung von Beratungs- und Systemintegrations-Einheiten sowie im Management von Beratungsmandaten und Entwicklungsprojekten.
Außerdem ist er Autor von Fachartikeln und erfahrener Referent zu Digitalisierungsthemen.

Interview

Künstliche Intelligenz bei der Bundeswehr:
Fragen an Andreas Höher

Interview

Veränderungsmanagement in der öffentlichen Verwaltung

Interview

Mit Social Media zu mehr Bürgernähe und Servicequalität

Interview

IT-Servicemanagement (ITSM) nach ITIL – Wie sich die (IT-)Organisation serviceorientiert ausrichten und entwickeln lässt

Interview

koda.city:
Sicher und Zukunfts- offen im kommunalen Datenraum

Interview

New Work – Sinnvolles Arbeiten in der öffentlichen Verwaltung

Interview

C-19 – der Prototyp des Chatbot Basisdienstes

beantwortet Fragen rund um das Corona-Virus

Interview

Die Architekturrichtlinie des Bundes -

Grundlage für eine nachhaltige IT-Landschaft

Interview

Prozessintegration und Rapid Process Design:

Fragen an Axel Drengwitz und Tobias Link

Interview

Ansätze für eine erfolgreiche IT-Konsolidierung Bund:

Fragen an Werner Achtert

Interview

Umsetzung der Digitalisierung bei der Bundeswehr:

Fragen an Andreas Höher und Steffen Wurzler

Interview

Digitales Ticketing für die Kommune:

Fragen an Mirco Pinske

Interview

In zehn Tagen zur OZG-Leistung

Fragen an Dr. Ulrike Kruse und Janina Prötzsch

Interview

Schneller reagieren, flexibel agieren:

Devops für die öffentliche Verwaltung – Fragen an Laszlo Lück

Interview

Barrierefreiheit –
mehr als ein Beitrag zur Inklusion