

Europäischer
Polizeikongress 2025
Am 20. und 21. Mai findet in Berlin der Europäischer Polizeikongress statt – die führende internationale Plattform für politische und polizeiliche Entscheidungsträger. Rund 1.900 Expertinnen und Experten aus über 20 Ländern kommen zusammen, um sich über die neuesten technologischen Entwicklungen für den professionellen Sicherheitsbereich auszutauschen. Vertreter aus Politik, Grenzschutz, Geheimdiensten sowie Regierungen, Parlamenten und Industrie nehmen an der Konferenz teil, um aktuelle Sicherheitsthemen zu diskutieren und die behördenübergreifende Zusammenarbeit zu stärken.
msg systems ist in diesem Jahr mit innovativen Lösungen zur automatisierten Flächenüberwachung in Echtzeit, zur digitalen Automatisierung in der Strafverfolgung und zur Unfallrekonstruktion vertreten. Besuchen Sie uns und erleben Sie unser Angebot und unsere Produkte live vor Ort!
Termine
Datum: 20.05.2025 – 21.05.2025
Uhrzeit: 07:30 Uhr - 16:40 Uhr
Ort: Messedamm 26, 14055 Berlin
Veranstalter: Behörden Spiegel
Anmeldung & Infos
Unser Programm
9:50 Uhr
Demo: PYTHIA - Moderne Strafverfolgung - Automatisierte Forensik in der Cloud
11:30 Uhr
Demo: msg.EDR: Digitale Spurensicherung und datengestützte Unfallrekonstruktion mithilfe der Daten aus dem Event Data Recorder
13:15 Uhr
Vortrag: Synthetische Daten als Katalysator für KI in Sicherheitsbehörden
15:00 Uhr
Demo: MOEWE
17:15 Uhr
Demo: PYTHIA - Moderne Strafverfolgung - Automatisierte Forensik in der Cloud
10:50 Uhr
Demo: msg.EDR: Digitale Spurensicherung und datengestützte Unfallrekonstruktion mithilfe der Daten aus dem Event Data Recorder
12:00 Uhr
Demo: MOEWE
13:00 Uhr
Vortrag: ARGUS – Automatisierte OSINT-Analyse für schnellere Ermittlungserfolge
15:10 Uhr
Demo: PYTHIA - Moderne Strafverfolgung - Automatisierte Forensik in der Cloud
Mehr zu unseren Demos und Vorträgen
Die Aufbereitung und forensische Analyse von Asservaten dauern in Deutschland durchschnittlich ein bis zwei Jahre. Durch den Einsatz von KI-gestützter, automatisierter Forensik konnte msg diesen Prozess auf wenige Wochen reduzieren. Dank eines skalierbaren Systems lassen sich so auch große Datenmengen schnell verarbeiten.
Unsere digitalforensischen Analysen und Gutachten ermöglichen nicht nur schnellere Zwischenergebnisse, Skalierbarkeit und Kostenersparnis durch bedarfsgerechte Nutzung von Cloud-Ressourcen, sondern entlasten auch Ermittlungspersonal und steigern die Effizienz der Ermittlungen – beispielsweise durch die frühzeitige Identifikation fehlender Beweismittel. Dabei steht die strikte Einhaltung der Beweismittelkette und eine umfassende Qualitätskontrolle stets im Mittelpunkt.
Auf dem EPK demonstrieren wir unsere automatisierte Asservatenauswertung und -analyse und geben Ihnen weitere Einblicke in die Vorteile von PHYTHIA und die Zukunftsperspektiven und Potenziale der Technologie.
Referent: Jan Schledzinski, Abteilungsleiter Digitale Forensik & Incident Response
msg.EDR ermöglicht das einfache Auslesen und die einheitliche Interpretation digitaler Spuren aus den gesetzlich vorgeschriebenen Unfalldatenspeichern von Kraftfahrzeugen - ohne Expertenwissen und teure Geräte. Diese digitalen Spuren aus dem Fahrzeug ermöglichen eine völlig neue Qualität der Unfallrekonstruktion, um Schuld- und Haftungsfragen zu klären und Ermittlungen bei Betrugsverdacht, grob fahrlässigem Umgang mit dem Fahrzeug und Unfällen ohne Zeugen zuverlässig digital zu unterstützen. msg.EDR ist eine kombinierte Hard- und Softwarelösung und in dieser Form einzigartig auf dem Markt.
Auf der EPK demonstrieren wir Ihnen, wie digitale Spurensicherung und datengestützte Unfallrekonstruktion mit msg.EDR erfolgreich durchgeführt werden können.
Referent: Jens Vollmer, Lead IoT & Mobility Solutions
Die Überwachung großer Räume und Flächen, beispielsweise bei Großveranstaltungen oder Gipfeltreffen, ist eine personalintensive Aufgabe, die viele Einsatzkräfte bindet. Die msg systems ag bietet mit MOEWE (Mobile Observation Edge - Wired Equipment) die Möglichkeit, diese Aufgabe zu automatisieren, um Personal vor Ort maximal zu entlasten.
Mit unserem Tethered-Drone-System „MOEWE“ überwachen wir sensorgestützt und mit hoher Ausdauer weitläufige Flächen aus großer Höhe und werten die gewonnenen Daten mittels KI aus, um kontinuierlich ein Echtzeit-Lagebild zu liefern. Einsatzleiterinnen und Einsatzleiter erhalten so direkt alle wichtigen Informationen sowie Alarme und Videos in Echtzeit. Dies ermöglicht eine schnelle Handlungsfähigkeit und die sofortige Steuerung der Einsatzkräfte zum Einsatzort.
Mit MOEWE liefert die msg systems ag eine Lösung, die unsere Einsatzkräfte auch in Zeiten wachsender Herausforderungen, neuer Bedrohungen und des demografischen Wandels zukunftssicher macht.
Referent: Felix Schemmerling, Senior IT Consultant und Philipp Nixdorf, Senior IT Consultant
Für die Entwicklung und Anwendung Künstlicher Intelligenz (KI) sind geeignete Daten eine zentrale Voraussetzung. In sicherheitsrelevanten Bereichen stellt die Nutzung realer Daten jedoch häufig eine Herausforderung dar – sei es aufgrund hoher Erhebungsaufwände oder aufgrund rechtlicher Einschränkungen im Umgang mit personenbezogenen Informationen. Auf dem Polizeikongress werden wir uns der Frage widmen: was tun, wenn reale Daten fehlen oder aus rechtlichen Gründen nicht einsetzbar sind? Synthetische Daten bieten hier eine vielversprechende Alternative: künstlich generiert, realitätsnah und datenschutzkonform. Sie können das Training und Testen von KI-Systemen ermöglichen, ohne sensible Informationen zu gefährden. Wir diskutieren, wie synthetische Daten die Entwicklung und den Einsatz von KI im Polizeikontext beschleunigen können und wo die Grenzen dieser Technologie liegen.
Referent: Alessia Barbanti, Senior Business Consultant
ARGUS ist ein innovatives Tool zur automatisierten OSINT-Analyse, das speziell zur Effizienzsteigerung von Ermittlungsprozessen entwickelt wurde. Durch die Automatisierung ermöglicht ARGUS nicht nur deutlich schnellere Ermittlungserfolge, sondern entlastet gleichzeitig die Ermittlerinnen und Ermittler in ihrer täglichen Arbeit. Die unkomplizierte Bedienung des Systems erfolgt über eine einfache E-Mail-Anfrage. Im Rahmen des Europäischen Polizeikongresses stellen wir Ihnen die übersichtliche, dynamische Berichtsvorlage vor, die die Arbeit der Ermittlerinnen und Ermittler unterstützt. Darüber hinaus zeigen wir, wie mit ARGUS durch Parallelisierung und Skalierbarkeit in der Cloud erhebliche Kosteneinsparungen erzielt werden können.
Referent: Jan Schledzinski, Abteilungsleiter Digitale Forensik & Incident Response