

Der Eclipse Data Space Connector
als Leaduser praktische Erfahrung sammeln mit dem Tor zu Catena- X
Warum die deutsche Automobilbranche ein Datenökosystem braucht
Viele der wachsenden Herausforderungen in der Automobilbranche können einzelne Unternehmen künftig nicht mehr allein stemmen. Darüber sind sich die führenden Unternehmen der deutschen Automobilwirtschaft einig. Es fehlt schlicht die Gesamtheit der Daten entlang der Wertschöpfungsketten. Beispielsweise benötigt die Berechnung des CO2-Fußabdrucks eines Produkts einheitliche Berechnungsmethoden und verfügbare Daten entlang der gesamten Lieferkette. Als Lösung wurde Catena-X ins Leben gerufen. Ziel ist es, die Wertschöpfungsketten zu digitalisieren und Daten von Geschäftspartner zu Geschäftspartner weiterzugeben. Catena-X schafft hierfür die Standards für einen sicheren, vertrauensvollen, souveränen und interoperablen Datenaustausch.
Die technische Integration in Catena-X
Im Austausch mit interessierten Unternehmen wird uns häufig die Frage gestellt: Wie binde ich mich technisch an das Datenökosystem Catena-X an?
Für die technische Integration in den Datenraum stellt Catena-X sogenannte „Enablement Services“ zur Verfügung. Die Kernkomponente unter den Enablement Services ist der Eclipse Dataspace Connector (EDC). Diese Software ist die Schnittstelle eines Teilnehmers in den Datenraum und für die Abwicklung des Datenaustauschs zwischen zwei Partnern zuständig.
Den EDC kennenlernen
Der Austausch in der Catena-X Community zeigt, dass Unternehmen kaum Erfahrungen im Umgang mit dem EDC haben. Um vor allem mittelständischen Unternehmen die Hürde zu nehmen, sich mit dem EDC auseinander zu setzten, hat der Catena-X Konsortialpartner DLR (Deutsches Institut für Luft- und Raumfahrt) das Projekt „Lead User Integration“ ins Leben gerufen, in dem interessierten Unternehmen der EDC nähergebracht wird. Wir als msg unterstützen mit fachlicher und technischer Beratung. Dabei erklären wir einerseits die theoretischen Grundlagen des EDCs und bieten zusätzlich praktische Hands-on Sessions an, in denen wir einen EDC gemeinsam mit den Unternehmen aufsetzen und verproben. Durch diesen Austausch erfahren wir einerseits, welchen Herausforderungen Unternehmen gegenüberstehen und gleichzeitig erhalten die Unternehmen Unterstützung bei den ersten Schritten.
Mehr erfahrt Ihr im Video: