Neu

msg digital mehr

msg_Gradient_farblos_1 (1)
header_cognitive

TrendCOMPETENCE

Trends und Themen verstehen

Ihre Herausforderung:

Überblick über aktuelle Technologie, Themen und Trends

Auf der Arbeitsebene sehen Sie sich einer wachsenden Auswahl an Technologien, Themen und Trends gegeüber. Als Folge davon sind Sie mitunter nicht mit den aktuellen oder relevanten optimal vertraut. Oder es fehlt die Gelgenheit, deren Potenzial für Ihr Geschäft sinnvoll einzuschätzen. Deshalb sollten Sie sich regelmäßig über neue Technologie, Themen und Trends und die daraus resultierenden Geschäftschancen informieren.

Unsere Lösung:

TrendCOMPETENCE-​Programm

Damit Sie bei den entscheidenen Technologien, Themen und Trends immer auf dem Laufenden sind, bieten wir Ihnen das fokussierte TrendCOMPETENCE-​Programm an. Wir bereiten komplexe Technologie-​Aspekte Ihren Informationsbedürfnissen entsprechend kompakt auf und unterstützen Sie darüber hinaus mit individuellen Coaching-​Services.

Aktuell haben wir für Sie die folgenden Themen in TrendDOSSIER-​Dokumenten aufbereitet und zusammengefasst. Gerne vermitteln wir Ihnen eine beliebige Auswahl dieser Themen in halbtägigen TrendSEMINAREN.

Ihr Ansprechpartner

Engelschall, Ralf S.

Dr. Ralf S. Engelschall

Leiter msg Research

Aus TrendCOMPETENCE 2023.1

TrendCOMPETENCE

Anwendergruppen sind vielfältig in Bezug auf ihre Möglichkeiten, digitale Produkte einzusetzen. Digitale Barrierefreiheit berücksichtigt dies, indem sie sicherstellt, dass Software, Websites oder Apps barrierefrei konzipiert und gestaltet sind.

TrendCOMPETENCE

Die Integration von Open-Source-Komponenten beschleunigt die Entwicklungszeit enorm. Sicherheitsprobleme, Bugs und rechtliche Herausforderungen können jedoch dazu führen, dass die zuvor gewonnene Zeit wieder verloren geht.

TrendCOMPETENCE

Automatische Skalierung kann im Cloud-Umfeld zu ungeahnt hohen Kosten führen. Durch die Zusammenarbeit von Engineering und Business lassen sie sich jedoch in den Griff bekommen und kontinuierlich optimieren.

TrendCOMPETENCE

Die im Internet verfügbaren Texte, Bilder und andere Medien lassen sich zu umfangreichen Datenmodellen kombinieren. Mit natürlichsprachlichen Befehlen können dann neue Inhalte auf Basis dieser Datenmodelle generiert werden.

TrendCOMPETENCE

Das Metaverse ist die Vision eines grenzenlosen, realitätsgebundenen, digitalen Raums. Dieser schafft neue Wege der Interaktion, etwa für Zusammenarbeit und Geschäftsmodelle.

TrendCOMPETENCE

Bei der Lösung eines Geschäftsproblems ist die Identifikation und Integration von Teillösungen herausfordernd. Plattformen können innerhalb ihres Ökosystems als Vermittler zwischen Anbietern und Nachfragern agieren.

TrendCOMPETENCE

Anwendungssoftware wird nicht mehr von Grund auf neu entwickelt, sondern auf der Grundlage von Softwareplattformen und als Teil von Softwareökosystemen. Das führt zu einer beschleunigten Lösungsentwicklung, wirkt sich aber massiv auf die Art und Weise der Entwicklung aus.

TrendCOMPETENCE

Projektmanagement fokussiert häufig den souveränen Projektmanager als Schlüsselelement. Die Abkehr von diesem Prinzip kann Chancen eröffnen und Risiken minimieren.

Aus TrendCOMPETENCE 2022.1

TrendCOMPETENCE

Blended Reality verschmilzt die digitalisierte, virtuelle und die reale Welt. So erschafft sie Möglichkeiten der Wahrnehmung und Interaktion, die zuvor auf die menschliche Vorstellungskraft beschränkt waren. Das erlaubt etwa bislang unmögliche Arbeiten auch in gefährlichen Umgebungen.

TrendCOMPETENCE

Viele Konzepte in der Softwareentwicklung befassen sich mit der Wiederverwendung von technischen Softwareartefakten. Composed Applications beschreibt das bisher weitreichendste Konzept, um Anwendungen aufzuteilen und die entstehenden fachlichen Softwarekomponenten wiederzuverwenden.

TrendCOMPETENCE

Digitale Technologien prägen den Alltag. Sie führen zu Abhängigkeit und Kontrollverlust. Die Digitale Souveränität stellt die Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit wieder her.

TrendCOMPETENCE

Es existieren unterschiedliche Modelle und Methoden, damit Menschen zusammenarbeiten können und um diese Zusammenarbeit zu optimieren. Distributed Collaborative Work fokussiert sich auf den Aspekt physischer Distanz der Beteiligten.

TrendCOMPETENCE

Im 17. Jahrhundert entwickelte Euler ein Modell, das der Graphentheorie zugrunde liegt. Graph-Orientation modelliert die reale Welt als Netzwerk mittels dieser Graphentheorie.

TrendCOMPETENCE

Betriebliche Informationssysteme verbauen zahlreiche Open Source-Komponenten. Für Anbieter und Anwender verlässliche Open Source-Lizenzen regeln die Nutzung. Die Wahl der passenden Lizenz ist dennoch kompliziert.

TrendCOMPETENCE

In den operativen Wertschöpfungsketten der IT ist Nachhaltigkeit kaum etabliert. Sustainable IT ist ein Weg, um die Defizite zu erkennen, das eigene Ambitionsniveau darauf abzustimmen und wirkungsvolle Maßnahmen zu finden sowie umzusetzen.

Aus TrendCOMPETENCE 2021.1

TrendCOMPETENCE

Das Dilemma eines Festpreisvertrages ist, dass Prognosen schwierig sind. Planungssicherheit zum Festpreis kombiniert mit der Möglichkeit, auf neue Erkenntnisse während des Projekts reagieren zu können, bietet das Konzept des Agile Fixed Price.

TrendCOMPETENCE

Nicht alles, was in der IT machbar ist, ist gleichzeitig erstrebenswert. Akteure benötigen einen Rahmen, um die ethische Vertretbarkeit ihrer Aktivitäten zu beurteilen. Dabei handelt es sich nicht nur um den intrinsischen Wert, grundsätzlich richtig zu handeln. Unternehmen, die ethischen Prinzipien folgen, sind langfristig aufgrund einer Reihe indirekter Effekte erfolgreicher.

TrendCOMPETENCE

Entwickelten Unternehmen Software bisher für umfangreiche, komplexe Aufgaben, rücken zunehmend kleine zu digitalisierende Prozesse in den Fokus. Low-Code-Plattformen versprechen, dass jeder auf Basis einer grafischen Bedienschnittstelle vollständige Fachanwendungen entwickeln kann. Software-Entwickler steuern lediglich fehlende Bausteine bei.

TrendCOMPETENCE

Backend-seitig zeichnet sich der Trend weg von Monolithen hin zu Microservices deutlich ab. Diesen auf einzelne Fachlichkeiten zugeschnitten Microservices tragen Microfrontends Rechnung. Ähnlich des Zerlegungsgedankens im Backend, teilt der Architekturstil die Funktionalität des Frontends auf, um sie als inhärent eigenständige Komponenten zu orchestrieren.

TrendCOMPETENCE

Public-Hyperscaler bieten unterschiedliche Lösungen für Standard- und Nischenprobleme. Multi-Cloud Computing ermöglicht es, die unterschiedlichen Teillösungen zu kombinieren und das Beste vom Besten zu nutzen.

TrendCOMPETENCE

Software-as-a-Service bietet Software-Lösungen und -Produkte als Dienst für Konsumenten und Geschäftskunden im Internet an. Der Zugriff ist wahlweise über eine grafische oder programmierbare Schnittstelle möglich, sodass sich diese auch in private und öffentliche Marktplätze und Ökosysteme integrieren lassen.

TrendCOMPETENCE

Skriptsprachen im Web sind unsicher und langsam. Durch Sandboxing schafft Webassembly eine maschinennahe, einheitliche Laufzeitumgebung auf Basis eines Bytecodes. Dieser lässt sich aus vielen verschiedenen Programmiersprachen generieren.

TrendCOMPETENCE

Bisher entschied die Grenze des Unternehmensnetzwerks über die Vertrauenswürdigkeit eines Zugriffs. Allerdings wandern Anwendungen zunehmend in die Cloud und Anwender setzen vermehrt eigene Geräte ein. Zero Trust Security verspricht einen sicheren, validierten Zugriff auf sämtliche Anwendungen und Ressourcen.

Aus TrendCOMPETENCE 2020.1

TrendCOMPETENCE

Werden Kopien von Daten physisch verteilt gespeichert, dann entstehen im Gesamtsystem inkonsistente Zustände. Consistent Distributed Data steht für Techniken wie Konsistenzprotokolle oder Conflict-Free Replicated Data Types (CRDT), die trotz aller Latenzen eine konsistente Außensicht auf diese Daten sicherstellen sollen.

TrendCOMPETENCE

Container haben Art und Weise der Verteilung und des Betriebs von Anwendungen revolutioniert. Die Komplexität ist aber nicht verschwunden, sondern auf die Ebene der Cluster gewandert. Container Orchestration nimmt sich ihr dort an und versucht sie, auf wenige Konfigurationseinstellungen zu reduzieren.

TrendCOMPETENCE

Ein Design System stellt sämtliche gestaltungs- und implementierungsrelevanten Informationen zur Entwicklung von Produkten und Diensten eines Unternehmens zur Verfügung. So unterstützt es eigenverantwortliche Teams effizient in der agilen und kollaborativen Zusammenarbeit.

TrendCOMPETENCE

Je mehr Geräte ihre Daten über das Internet austauschen, desto größere ist die Gefahr einer Überlastung der Infrastruktur. Edge Computing sieht vor, die Daten nahe an dem Ort zu verarbeiten und zu speichern, an denen sie benötigt werden. Das verkürzt Antwortzeiten und spart Bandbreite.

TrendCOMPETENCE

Anwendungen müssen heutzutage beliebig erweiterbar, einfach änderbar sowie schnell ersetzbar sein. Die Event-Driven Architecture definiert eine flexible Anwendungsstruktur, die die Bedürfnisse abdecken kann. Sie passt sich dabei an die fachlichen Anforderungen an, skaliert mit der Anzahl der Anwender und bleibt auch bei hoher Auslastung stets antwortbereit.

TrendCOMPETENCE

War es bislang für Anwender üblich, sich bei jeder Anwendung und digitalem Dienst individuell zu authentifizieren, ist dies bei der großen Anzahl und Vielfalt heutiger Angebote nicht mehr überschaubar. Entsprechend streben die Anwender nach einem vereinfachten Identitätsmanagement.

TrendCOMPETENCE

Bedienschnittstellen zwischen Mensch und Maschine sind allgegenwärtig und überwiegend von taktiler Natur. NoUI versucht stattdessen, Computersysteme unauffällig und natürlich in alltägliche Abläufe und Verhaltensweisen zu integrieren. Explizite Eingaben der Nutzer entfallen und weichen impliziten sowie interpretierten.

TrendCOMPETENCE

Webtechnologien altern schnell. Zudem wechseln Technologie-Stacks von Projekt zu Projekt. Deshalb lassen sich Komponenten der einen Anwendung selten in anderen wiederverwenden. Webcomponents lösen das Dilemma auf, indem sie etablierte Standards verwenden, Funktionalität und Technologie kapseln sowie die grundlegende Abhängigkeit von Frameworks ablösen.

Aus TrendCOMPETENCE 2019.1

TrendCOMPETENCE

Je weniger Infrastruktur bei der Entwicklung einer Anwendung mitgeplant werden muss, desto schneller lassen sich neue Anwendungen bereitstellen.

TrendCOMPETENCE

Eine kurze Auslieferzeit ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil, zwingt aber zu immer kürzeren Releasezyklen und flexiblen Infrastrukturlösungen. Container-Based Deployment schafft voneinander separierte Laufzeitumgebungen mit standardisierten Schnittstellen zu den Systemressourcen. Dadurch vereinfacht und beschleunigt es die Installation von Software erheblich.

TrendCOMPETENCE

Im Zuge der Digitalisierung ist es sinnvoll, die Interaktion eines Systems mit der physischen Welt soweit wie möglich von den Einschränkungen der Physik zu entkoppeln. Ein Digitaler Zwilling verkörpert sämtliche Daten und Funktionen über ein physisches Objekt – ist von diesem aber räumlich und zeitlich gelöst.

TrendCOMPETENCE

Agile Produktentwicklung fand anfangs vor allem innerhalb einzelner Entwicklungsteams statt. Inzwischen hat sich Agilität deutlich weiter ausgebreitet, von mehreren Entwicklungsteams, die an einem Produkt arbeiten, über ganze Abteilungen bis hin zu kompletten Unternehmen.

TrendCOMPETENCE

Traditionell mussten sich Anwender an die vom Computer vorgegebene Interaktions- und Kommunikationsweise anpassen. Mit Natural Language Processing passt sich der Computer stattdessen der menschlichen Kommunikation an. Sie sind dabei immer häufiger in der Lage, sowohl gesprochene Äußerungen als auch geschriebene Texte zu interpretieren und zu produzieren.

TrendCOMPETENCE

Kunden, die eine Dienstleistung nutzen oder ein Produkt kaufen, treten über verschiedene Kommunikations- und Vertriebskanäle mit Anbietern in Kontakt, beispielsweise vor Ort, online, per App oder telefonisch. Omnichannel beschreibt das Bemühen, Kunden durch eine auf allen Kanälen einheitliche und besonders komfortable Nutzungserfahrung zu begeistern.

TrendCOMPETENCE

Die Cloud verspricht, Server, Laufzeitumgebungen und Anwendungen auszulagern, von anderen betreiben zu lassen und Kosten zu senken. Wo Software-as-a-Service, also der Einsatz fertiger und vorgegebener Anwendungen, zu wenig Flexibilität lässt, kann Serverless Computing ein vielversprechender Weg sein.

TrendCOMPETENCE

Während Unternehmen weltweit hauptsächlich güterdominiert agieren und auf kurzfristige Umsatzerfolge setzen, wird die servicedominierte Logik immer wettbewerbskritischer. Sie stützt sich darauf, jedem Kunden einen individuellen Dienst zu leisten.

Aus TrendCOMPETENCE 2018.1

TrendCOMPETENCE

Künstliche neuronale Netze sind das architekturelle Paradigma hinter Deep Learning und vielen anderen Facetten des maschinellen Lernens. Obwohl bereits in den 1950er-Jahren erfunden, wurde ihr Einsatz erst in der letzten Dekade technisch praktikabel.

TrendCOMPETENCE

Augmented Reality erweitert die menschliche Wahrnehmung der Realität durch den Einsatz computergestützter Systeme. Auch wenn solche Systeme häufig nur den visuellen ansprechen, lassen sich im Prinzip auch alle anderen menschlichen Sinne mit Zusatzinformationen versorgen.

TrendCOMPETENCE

Applikationen, die auf SOAP- oder REST-Architekturen setzen, haben sich im letzten Jahrzehnt bewährt. Es gibt jedoch Grenzen dieser Architekturen.

Produkt

Domain-Driven Design stellt die fachliche Essenz der entstehenden Software in den Vordergrund, um die Qualität, Langlebigkeit, Erweiterbarkeit und Skalierbarkeit zu verbessern. Hierzu wird die Fachlichkeit mit klaren Begriffsdefinitionen und stringenter Struktur modelliert.

TrendCOMPETENCE

Infrastructure as Code ist die automatisierte und standardisierte Bereitstellung von mitunter komplexen IT-Infrastrukturen. Das Ergebnis dieser Automatisierung ist eine konsistente und wiederholbare Infrastruktur bei einer stark erhöhten Geschwindigkeit der Produktentwicklung.

TrendCOMPETENCE

Ein Intelligent Personal Assistant leistet direkte, situative Hilfestellungen bei alltäglichen Aufgaben. Insbesondere in komplexen Situationen wie Autofahren, einer Operation oder am Fließband vereinfachen sie die Bedienung betrieblicher Informationssysteme erheblich und machen diese mitunter überhaupt erst möglich.

TrendCOMPETENCE

Das Internet of Things beschreibt die Transformation von einfachen physischen hin zu intelligenten vernetzten Geräten. Cloud-Dienste, Machine Learning und Business Intelligence verarbeiten die erzeugten Informationen und bilden das Rückgrat des Internet of Things.

TrendCOMPETENCE

Platform-Driven Ecosystems spielen eine zunehmend zentrale Rolle in der Digitalisierungsstrategie von Unternehmen. Sie bringen Plattform-Eigentümer, Produzenten und Konsumenten über das Internet zusammen, schaffen neue Ökosysteme und ermöglichen kooperative Geschäftsmodelle im digitalen Markt.

Aus TrendCOMPETENCE 2017.1

TrendCOMPETENCE

Befeuert durch den Big Data-Trend und die im Übermaß verfügbare Rechenleistung hat Machine Learning den Schritt zum produktiven Einsatz geschafft. Anwendungsfelder wie Prognosemodelle, Bilderkennung und Sprachanalyse, für die sich aufgrund der Komplexität und Unschärfe kaum Algorithmen entwickeln lassen, profitieren von Machine Learning.

TrendCOMPETENCE

Blockchain bietet eine sichere Möglichkeit, in einem verteilten System die Integrität eines Informationsstroms zu gewährleisten. Zusammen mit anderen Architekturmerkmalen bildet Blockchain etwa die Grundlage für Bitcoin und ähnliche Kryptowährungen, deren Transaktionen festgeschrieben und nachvollziehbar sind.

TrendCOMPETENCE

Die Anwender von Software müssen sich mit immer komplexeren Arbeitsabläufen auseinandersetzen. Software mit einer guten User Experience (Nutzungserfahrung) vereinfacht dem Anwender die Arbeit; durch attraktive und verständliche Bedienoberflächen sowie Funktionalität, die sich im Alltagseinsatz bewährt. Das senkt Kosten, minimiert Risiken, bindet Kunden langfristig und sichert so Wettbewerbsvorteile bei der Entwicklung von Softwareprodukten

TrendCOMPETENCE

Müssen möglichst schnell Ideen generiert, eventuell offene Fragestellungen beantwortet oder gar grundlegende Probleme erst erkannt werden, dann bietet Design Thinking den passenden Ansatz dafür. Insbesondere im Rahmen der Digitalen Transformation hilft Design Thinking dabei, innovative Geschäftsmodelle, Produkte und Services zu entwerfen.

TrendCOMPETENCE

Ein wesentliches Ziel der agilen Softwareentwicklung war schon immer, den Auftraggeber möglichst frühzeitig in die Entwicklung einzubinden.

TrendCOMPETENCE

Eine kurze Vorlaufzeit (engl. time to market) ist im Zeitalter der Digitalen Transformation für viele Unternehmen ein strategischer Vorteil. Neben Systems of Engagement auf strategischer und Devops auf organisatorischer Seite, lösen Microservices dieses Dilemma auf architektureller Seite. Sie erlauben es, Lastspitzen zur Laufzeit jederzeit mit zusätzlichen Ressourcen auszugleichen.

TrendCOMPETENCE

Reaktive Anwendungen sind anpassungsfähiger und in jeder Hinsicht skalierbarer als herkömmliche Anwendungen. Sie sind einfacher weiterzuentwickeln. Sie reagieren zuverlässiger und eleganter auf Fehler. Sie vermeiden hohe Ausfallkosten. Und sie stellen dem Benutzer durch ihre fortwährende Antwortfreudigkeit eine optimale User Experience bereit

TrendCOMPETENCE

Die Digitale Transformation fordert von Unternehmen, ihre IT nach außen zu öffnen, damit sie Teil einer digitalen Wertschöpfungskette zu werden. Die Zusammenarbeit mit Menschen und eine optimale User Experience sind die Motivation dafür.

Aus TrendCOMPETENCE 2013.2

TrendCOMPETENCE

Das .NET Framework ist eine von Microsoft eingeführte betriebssystem- und hardwareneutrale Softwareentwicklungsplattform. Es bietet die Möglichkeit, Anwendungen und Services für eine Vielzahl an Endgeräten – wie Serversysteme, Desktop- und Mobileclients und das Cloud-Computing – zu erstellen.

TrendCOMPETENCE

Der Aufwandsschätzung kommt im Lebenszyklus von Projekten eine zentrale Rolle zu. Ob in der Angebotsphase eines Projektes, bei der Auswahl eines Projektes aus einem Portfolio mittels Business Case oder im Rahmen der Feinplanung: Belastbare Aufwandsschätzungen entscheiden oftmals über Erfolg oder Misserfolg von Projekten.

TrendCOMPETENCE

Die Verwaltung digitaler Identitäten erfolgt häufig dezentral und spezifisch je Anwendung. Das Identity & Access Management ist als technisches Rückgrat der Sicherheitsinfrastruktur jedes Unternehmens mehr als ein Werkzeug, wenn es auch Prozesse und Personen berücksichtigt.

TrendCOMPETENCE

Smartphones und Tablets sind zu ständigen Begleitern geworden und erleichtern uns den Alltag in vielen Bereichen.

TrendCOMPETENCE

Bei modellbasiertem Testen werden die Testfälle zur Absicherung eines Software-Systems systematisch nach festgelegten Abdeckungskriterien aus Modellen abgeleitet.

TrendCOMPETENCE

Nicht erst seit PRISM. ist Datenschutz in aller Munde. Die Europäische Union hatte schon seit 2012 eine Reform zur Anpassung und Stärkung des Datenschutzes mit europaweiter Vereinheitlichung geplant, die unter anderem das Konzept Privacy by Design (PbD) zum Schutz personenbezogener Daten vorsieht.

TrendCOMPETENCE

Gebrauchstauglichkeit ist ein Qualitätskriterium bei der Gestaltung interaktiver Produkte. Der Mobile-Trend, die Diversifikation von Endgeräten und deren wachsende Leistungsfähigkeit führen zu neuen Herausforderungen im Bereich Usability

Aus TrendCOMPETENCE 2013.1

TrendCOMPETENCE

Die Auswertung und Analyse von Daten ist eine über Jahrzehnte gewachsene Disziplin. Ziel ist es dabei, Daten aus den unterschiedlichsten Datenquellen zusammenzuführen und sowohl operativ wie taktisch als auch strategisch im Unternehmenssinne nutzbar zu machen.

TrendCOMPETENCE

Die Qualität von Quellcode beeinflusst maßgeblich die Kosten in der Wartung und der Weiterentwicklung von Softwaresystemen. Die Entscheidung über gute oder schlechte Code-Qualität ist individuell in den Projekten verschieden, kann jedoch gemessen und verbessert werden.

TrendCOMPETENCE

Aus der SAP-Basis ist im Laufe des vergangenen Jahrzehnts eine umfangreiche Produkt-Suite entstanden. Neben dem Web Application Server als Laufzeitumgebung für ein einzelnes SAP-System bietet die SAP-Technologieplattform Möglichkeiten zur Realisierung von System-übergreifenden Szenarien.

TrendCOMPETENCE

Um das Jahr 2005 startete Intel mit der Auslieferung erster Dual-Core CPUs für den Consumer-Markt. Seitdem hält der Mehrkerntrend unvermindert an, der mittlerweile auch den Mobilgerätemarkt erreicht hat. Gleichzeitig forcieren Trends wie Business-Intelligence die Verarbeitung von extrem großen Datenmengen – Um hier einen Wettbewerbsvorteil erzielen zu können, müssen mehr Daten, genauer und vor allem schneller analysiert werden können

TrendCOMPETENCE

Wie beim Bau eines Hauses sind bei der Entwicklung einer Software unterschiedliche Experten beteiligt, die unterschiedliche Komponenten erstellen. Werden bei der Entwicklung einer Software dementsprechend verschiedene Programmiersprachen je Komponente eingesetzt, spricht man von Polyglot Programming.

TrendCOMPETENCE

Ein Fenster je Anwendung, jedes mit unterschiedlichem Look & Feel und Login, zwischen den Anwendungen Inkonsistenzen und Logikbrüche, Daten unauffindbar an einem von vielen möglichen Speicherorten versteckt, fragmentierte Prozesse – damit räumen Portaltechnologien auf.

TrendCOMPETENCE

SOA ist ein Architekturstil mit dem Ziel, die Fähigkeiten in einem Unternehmen als wiederverwendbare Services zur Verfügung zu stellen. Ein Service folgt dabei standardisierten Design- und Beschreibungskriterien, die es ermöglichen, Services flexibel zu kombinieren, um neue Lösungen zu schaffen.

TrendCOMPETENCE

msg.PROFI ist eine Familie von Vorgehensmodellen, welche Hilfsmittel und Best Practices für die professionelle Durchführung von IT-Projekten bereitstellen. Für die verschiedenen Arten von IT-Projekten gibt es PROFIVarianten. Essentiell ist die projektspezifische Anpassung der gewählten Variante.

Aus TrendCOMPETENCE 2012.2

TrendCOMPETENCE

Immer mehr Geschäftsprozesse werden durch IT unterstützt oder ins Internet verlagert. Gerade in kritischen Bereichen und Prozessen ist die Sicherheit der zu Grunde liegenden Applikationen extrem wichtig.

TrendCOMPETENCE

Nachdem die systematische Erfassung und Dokumentation von Geschäftsprozessen in Unternehmen bereits vor Jahren Einzug gehalten hat, geht es bei BPM um die IT-basierte Unterstützung der Geschäftsprozesse mittels Workflow-Systemen. Ziel ist es dabei, Prozesse nachhaltig und transparenter zu machen, sowie durch Monitoring Optimierungspotentiale zu heben.

TrendCOMPETENCE

Version Control Systems (Versionsverwaltungssysteme, DVCS) sind schon lange ein unverzichtbarer Bestandteil jeglicher Art von Softwareentwicklungsprojekten. Reproduzierbarkeit von ausgezeichneten Softwareständen, Nachvollziehbarkeit von Änderungen und die damit einhergehende Risikominimierung und Effizienzsteigerung sind wichtige Erfolgsfaktoren, die durch ein VCS gewährleistet werden. Die neueste Generation, als Distributed Version Control Systems (verteilte Versionsverwaltungssysteme, DVCS) bezeichnet, bietet neben mehr Flexibilität verschiedene Vorteile, die gerade agile Projektvorgehen sehr gut unterstützen.

TrendCOMPETENCE

In-Memory-Datenbanken verarbeiten Daten ausschließlich im Hauptspeicher und erreichen so signifikant höhere Geschwindigkeiten als herkömmliche Datenbank-Systeme, die mit Festplatten arbeiten.

TrendCOMPETENCE

Die Java Enterprise Edition ist eine Plattform und Programmier-Modell für die Entwicklung von productionready Enterprise-Business-Anwendungen, wie Web-GUI- , Web-Service-, Restful- und andere transaktionsbasierte, multi-tier, skalierbare, zuverlässige und sichere Anwendungen. Die Plattform basiert auf und nutzt die APIs und Dienste der Java Standard Edition und erweitert diese um relevante Spezifikationen und APIs.

TrendCOMPETENCE

Der Siegeszug von Smartphones und weiteren mobilen Endgeräten hält unvermindert an. Sie sind als Kommunikations- und Produktivitätsplattform nicht mehr wegzudenken. Dabei entstehen aber auch neue Herausforderungen hinsichtlich Sicherheit und Nutzbarkeit, insbesondere beim Einsatz im Unternehmen.

TrendCOMPETENCE

Modellgetriebene (Model-Driven) Entwicklung bedeutet in erster Linie, dass Modelle im Zentrum der Entwicklung stehen und aus ihnen Teile der zu erstellenden Software, automatisiert durch Codegeneratoren

TrendCOMPETENCE

Im Bereich der Anwendungsentwicklung ist oft der Einsatz von grafisch anspruchsvollen, interaktiven Benutzeroberflächen gefragt. Besonders Anwendungen im Enterprise-Bereich erfordern vielfältige Möglichkeiten der Interaktion.

Aus TrendCOMPETENCE 2012.1

TrendCOMPETENCE

Agile Software-Entwicklung ist der Oberbegriff für den Einsatz von Agilität in der Software-Entwicklung. Sie zeichnet sich durch schnelle Reaktion auf Veränderungen, effiziente Kommunikation mit allen Beteiligten, starke Einbeziehung des Kunden und Betonung sozialer Teamaspekte aus.

TrendCOMPETENCE

Enterprise 2.0 bezeichnet die Transformation eines Unternehmens hin zu einer agilen und innovativen Kultur. Dies wird unterstützt durch Social-Software-Plattformen, zusammen mit einer modernen Firmenkultur der ungehinderten, grenzübergreifenden Zusammenarbeit

TrendCOMPETENCE

HTML5 ist in aller Munde, nicht zuletzt durch die enorme Popularität von Anwendungen im mobilen Bereich. Es wird das in die Jahre gekommene HTML4 und XHTML1 ablösen und es soll besser mit den neuen technischen Anforderungen des Internets umgehen. Vor allem im Mobilsektor. Denn HTML5 ist wesentlich mehr als nur eine Erweiterung um ein paar neue HTML-Tags

TrendCOMPETENCE

Mobile Computing (Mobile Datenverarbeitung) ist ein Überbegriff in der Informationstechnologie für verschiedene Formen der Mobilkommunikation. Unter Mobile Computing im engeren Sinn versteht man die Datenverarbeitung auf einem Mobile Device (tragbarer Computer)

TrendCOMPETENCE

NoSQL („Not only SQL“) ist das Schlagwort für nicht-relationale Datenbanken (DB). Ausgehend von Amazon und Google, die eigene Datenbanken für Massendaten und ihre Cloud-Services erfinden mussten, ist eine große Vielfalt von Produkten entstanden, die unterschiedliche Ansätze verfolgen, um Probleme zu lösen, die mit relationalen Datenbanken (RDBMS) schwer oder gar nicht zu bewältigen sind

TrendCOMPETENCE

Open Source Software ist heutzutage integraler und notwendiger Bestandteil jeglicher Software-Entwicklung. Dank der Open-Source-Gemeinschaft existieren umfangreiche, wiederverwendbare Funktionalitäten in hoher Qualität, ohne die heute kein Software-Produkt mehr zeitnah und rentabel entwickelt werden könnte.

TrendCOMPETENCE

Enterprise Architecture (Unternehmensarchitektur) ist die Struktur und die Verknüpfung der Geschäftsarchitektur mit der Informationstechnologie (IT). Sie beschreibt, wie die Fähigkeiten eines Unternehmens durch IT unterstützt bzw. realisiert werden.

TrendCOMPETENCE

REST ist ein Architekturstil für die Strukturierung und Umsetzung von System-Schnittstellen mit Hilfe von HTTP. Er basiert auf einer Abbildung der Informationsobjekte und Funktionen auf Ressourcen, deren Adressierung und Verlinkung über URLs und der Abbildung auf unterschiedliche Repräsentationen.