Neu

msg digital mehr

Automatisierte Teilezuordnung im Qualitätsmanagement

Herausforderung

  • Qualitätsverantwortlichen ordnen Einbauteile bisher manuell bzw. über ein einfaches, regelbasiertes System zu. Diese Vorgehensweise bindet viel Kapazität und ist zudem fehleranfällig, was zusätzlich hohe Aufwände für die Korrektur verursacht.
  • Das Ziel des Unternehmens ist die Automatisierung der Teilezuordnung in den Produktionswerken. 

Lösung

  • Die Automatisierung eines Teilprozesses der Zuordnung erfolgt mithilfe eines Entscheidungsbaums:
    • Die KI lernt aus vergangenen QMI Teilezuordnungen Zuordnungs-​Regeln, die auf neue Teile angewendet werden können.
    • Die Zuordnungen werden regelmäßig mit neuen Daten trainiert. 
  • Monitoring des automatisierten Teilprozesses mittels KPI, um die Zuverlässigkeit des KI-​Verfahrens zu überwachen.

Nutzen

  • Die Teilautomatisierung reduziert die Fehlerquote und die Aufwände für die Zuordnung.
  • Beschleunigter Qualitätsmanagementprozess, indem die einzelnen Prozessschritte schneller durchgeführt werden.
  • Die Qualitätsmanager haben dadurch die Möglichkeit, sich den schwierigeren Fällen im Qualitätsmanagementprozess zu widmen.

Ihr Ansprechpartner

Dragan Sunjka

Lead IT Consultant

Mehr zum Thema KI

public magazin

Wie künstlich generierte Daten evidenzbasierte Entscheidungsfindung vorantreiben und wo das in der öffentlichen Verwaltung schon stattfindet.

Künstliche Intelligenz

Nutzen Sie innovative KI-Technologie, um Prozesse zu optimieren und neue Geschäftspotenziale zu entdecken!

Referenz

Optimieren Sie die Planung von Fahrzeugteilen mit KI. Unsere Lösungen ermöglichen genaue Bedarfsvorhersagen und verhindern Engpässe in der Produktion.

Tech Talks @msg

29.01.2025 - msg | Ismaning, Robert-Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning

Meetup: Künstliche Intelligenz im Testing

"Tech Talks @msg", das bedeutet: Afterwork-Abende bei Pizza & Kaltgetränk mit Impulsen unserer msg-Expertinnen und Experten. Dieses Mal lernst du praxisnah mehr über die Art, wie KI das Software Testing revolutioniert.

msg in den medien

Stephan Weber beschreibt den „unsichtbaren Kompass“ als Metapher für ethische Leitlinien im Umgang mit KI. Er betont, dass Unternehmen, die Ethik und Innovation vereinen, technologisch und gesellschaftlich führend sind. Transparenz und Verantwortung sind entscheidend, um Vertrauen aufzubauen.

Künstliche Intelligenz

Mit msg.ZenTestAI schreiben Sie stabile UI-Tests ohne technische Vorkenntnisse, ohne Test-Code und ohne Komplexität – einfach nur die Testfälle in natürlicher Sprache beschreiben und aufwandslos ausführen lassen.

KI-​​basiertes Tool zur Skillanalyse

ProfileMap ist ein Tool, das auf eine konsequente und innovative Nutzung von Machine Learning und Natural Language Processing setzt. ProfileMap vereinfacht die Pflege von Skill-​​Profilen und die Suche nach passenden Mitarbeitern oder Projekten signifikant. ProfileMap erlaubt eine kontextsensitive Analyse von Massendaten und eine vollständige Sicht auf die personellen Bedarfe, um Projekte erfolgreich zu besetzen.

m3 Studie mit Fraunhofer IPK

In einer gemeinsamen Studie untersuchen m3 und das Fraunhofer-​Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK, wie KI-​Lösungen in Stadtwerken und EVU besonders mehrwertstiftend eingesetzt werden können.

KI von msg – Made in Europe

Mit msg artificial intelligence wollen wir den KI-​Einsatz in Organisationen schneller und erfolgreicher vorantreiben. Was uns auszeichnet: Zukunftsweisende Beratungsleistungen und Produkte, um Wertschöpfung durch Daten zu ermöglichen.

Mehr auf ai.msg.group