Neu

msg digital mehr

bottom-layer-image
KTE Sprachassisstent optimierte Prozesse

Digitaler Sprachassistent für optimierte Prozesse

Neo optimiert manuelle Prüfprozesse bei KTE

Herausforderung

Die Kerntechnische Entsorgung Karlsruhe GmbH (KTE) ist verpflichtet, sich festgelegten, wiederkehrenden Prüfungen an wichtigen Komponenten und Bauteilen zu unterziehen. Diese Prüfungen erfordern einen hohen manuellen Aufwand: In ein TÜV-​geprüftes und gestempeltes Protokollformular müssen jegliche erfassten Daten mühselig von Hand eingetragen werden. Am Ende der Prüfungen werden die in Papierform vorliegenden Dokumente weiterverwendet und anschließend archiviert. Diesen Prozess gilt es zu digitalisieren, zu vereinfachen und für alle Beteiligten zu beschleunigen.

Eine noch größere Herausforderung stellt für KTE neben den industriellen Umgebungsgeräuschen vor allem die fehlende Anbindung an das Außennetz (baubedingt) dar. Die Lösung muss demzufolge vollständig autark kommunizieren und offline betrieben werden können. Zusätzlich soll die Kundschaft so weit befähigt werden, selbstständig weitere Prüfprozesse modellieren zu können.

Lösung

Mit der Neo Enterprise Assistant Platform (NEAP) kann KTE die aufwendigen, manuellen Prüfprozesse vollständig automatisieren und digitalisieren. Die App NEO ist auf mehreren Endgeräten nutzbar und stellt via WLAN eine Verbindung zu einem Edge Device her. Die Edge Devices selbst fungieren als Offline-​Server und können an mehreren Orten aufgestellt werden. Auf diesen Offline-​Servern werden alle Prüfdaten während der Prüfvorgänge gespeichert und die entsprechenden PDF-​Berichte generiert. Der Sprachassistent NEO trägt die gesprochenen Werte lückenlos an der richtigen Stelle in das TÜV-​Protokoll ein. Am Ende der Prüfung wird ein PDF-​Dokument erzeugt, welches elektronisch signiert werden kann. Zusätzlich können die Werte in eine Excel-​Tabelle ausgegeben werden.

Nutzen

Der Sprachassistent NEO erleichtert über eine Realwear-​Datenbrille die Bedienung des Assistenten und leitet die prüfenden Personen durch den Prüfprozess nahezu wie von selbst. Mithilfe der Softwarelösung von msg sind damit die Prüfprozesse nicht nur automatisiert und digitalisiert, sie können nun auch deutlich schneller abgearbeitet werden. Der Sprachassistent erkennt zudem, ob Werte außerhalb der Norm liegen und weist darauf hin. Ein spannender Nebeneffekt durch die Unterstützung und den Einsatz von NEO: Das Potential der CO2-​Einsparung für KTE.

Kundenstimme

“Durch den Einsatz von NEO und der elektronischen Signatur können wir auf eine Dokumentation in Papierform vollständig verzichten. So wurde das eigentliche Ziel einen etablierten Sprachassistenten in unsere Standardprozesse bei KTE erfolgreich einzusetzen und damit die digitale Transformation unseres Unternehmens voranzutreiben, ganz nebenbei zu einem großen Nachhaltigkeitsaspekt.“

Ralph Lamprecht, Technischer Referent der Geschäftsführung, KTE

Ihr Ansprechpartner

Hornik, Holger

Holger Hornik

Bereichsleiter Artificial Intelligence & Digitale Assistenzsysteme

Mehr Referenzen zum Thema KI

msg Event

Treffen Sie führende Schadenexperten und diskutieren Sie über die Zukunft der Versicherungsbranche! Erfahren Sie mehr über Automatisierung, KI und CX-Services – praxisnah und exklusiv. Nutzen Sie die Chance zum Networking und Wissensaustausch!

Produkt

Der msg.CloudAI.DocChat nutzt KI-basierte Technologien, um Ihr Wissensmanagement auf das nächste Level zu heben. Vorgefertigte Prompts erleichtern die tägliche Arbeit, indem sie strukturierte Anfragen ermöglichen und Ihnen helfen, relevante Informationen noch schneller zu finden.

Produkt

Der msg.Tender Manager revolutioniert die Angebotsbewertung durch den Einsatz von generativer KI und automatisiert für Sie die Analyse und Bewertung von Angeboten. So sparen Sie wertvolle Zeit und Ressourcen.

m3 Studie mit Fraunhofer IPK

Teil 1 der Artikelserie beleuchtet mögliche Einsatzfelder, Potenziale und Grenzen von KI im Rahmen des Kundenservice.

msgforbanking

KI-​Pilotprojekte sind das eine, der Weg zu einer KI-​getriebenen Bank etwas ganz anderes. Finanzdienstleister stehen zunehmend vor der Herausforderung, künstliche Intelligenz nicht nur in den technischen Bereichen ihrer Organisation zu entwickeln, sondern auch in den Fachbereichen ein Verständnis für die Technologie zu wecken.

msgforbanking

Die erfolgreiche technische Umsetzung von KI-​Initiativen erfordert Expertenwissen, Erfahrung und eine anspruchsvolle Infrastruktur. In diversen Projekten haben sich unsere Beraterinnen und Berater als Trusted Advisor vieler europäischer Banken etabliert.

banking.vision

In lockerer Atmosphäre erfahren Sie alles über die neuesten Trends und Anwendungen der KI. Jede Session bietet eigenständige, spannende Einblicke in verschiedene Aspekte der KI-Technologie.

msg in den medien

Trotz der beeindruckenden Möglichkeiten, die Künstliche Intelligenz (KI) bietet, gehen viele Unternehmen und Organisationen bei ihrer Einführung mit Bedacht vor. Die Integration von KI-Technologien bringt nicht nur erhebliche Chancen mit sich, sondern auch komplexe Herausforderungen, die sorgfältig abgewogen werden müssen. In ihrem Gastbeitrag analysieren die msg-Experten Florian Kandlinger und Dr. Heike Diller die Potenziale sowie die damit verbundenen Risiken und zeigen auf, welche strategischen Überlegungen für eine erfolgreiche Implementierung entscheidend sind.

KI von msg – Made in Europe

Mit msg artificial intelligence wollen wir den KI-​Einsatz in Organisationen schneller und erfolgreicher vorantreiben. Was uns auszeichnet: Zukunftsweisende Beratungsleistungen und Produkte, um Wertschöpfung durch Daten zu ermöglichen.

Mehr auf ai.msg.group