Deine Karriereperspektiven im IT Consulting
Kommen wir einmal kurz auf deinen Werdegang vor der Arbeit im IT Consulting zu sprechen. Wie bist du in dieses Berufsfeld eingestiegen?
Nach meinem Fachabitur habe ich eine Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung gemacht und danach erst einmal in der Inhouse-Software-Entwicklung im Klinikum in Ingolstadt gearbeitet sowie Informatik an der Technischen Hochschule in Ingolstadt studiert. Bei meiner erneuten Jobsuche nach dem Studium hat mich besonders die Branche Automotive interessiert und ich bin über die ein oder andere msg-Stellenanzeige gestolpert. So bin ich hier gelandet und mittlerweile seit knapp fünf Jahren dabei. 😊
Viele unserer Leserinnen & Leser fragen sich ebenfalls gerade, wohin es nach ihrem Studium gehen könnte. Was kannst du ihnen über die Vielfalt der Karrieremöglichkeiten in der IT-Beratungsbranche berichten? Welche spezifischen Spezialisierungen oder Nischen findest du besonders interessant?
Im Wesentlichen kann man sagen, dass man die Auswahl zwischen sehr vielen Branchen und Technologien hat. Ebenso hast du die Möglichkeit Branchen zu wechseln oder auch eine andere Berufstätigkeit auszuprobieren wie z.B. das Business Consulting oder Project Management.
Im technischen Bereich sind vor allem viele Backend- und Fullstack-Projekte vertreten. In der Branche Automotive gibt es auch Projekte mit Hardware-Anteil.
Das heißt, du kannst problemlos in einem Bereich deiner Wahl starten und dich über die Zeit in anderen Projekten weiterbilden. Besonders interessant sind für mich die Themen Software-Architektur, Cloud Computing, KI und IT Security.
Welche Ratschläge würdest du jungen Fachkräften geben, die eine Karriere in der IT-Beratung anstreben?
- Jeder kann seine Stärken im IT Consulting einsetzen.
- Lass dich nicht vom Begriff Consulting einschüchtern.
- Sei mutig auch mal Fehler zu machen und lerne daraus.
- Suche dir gerne auch Mentorinnen oder Mentoren, die dir Tipps und Tricks an die Hand geben, deine aktuellen Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen.
- Suche dir zum Start eine Branche und einen Technologie-Stack aus, in denen du starkes Interesse hast und lege los. Du wirst immer Unterstützung finden, wenn du nur danach suchst bzw. fragst.
- Sei bereit ein bisschen beruflich zu reisen und tausche dich mit unterschiedlichen Kolleginnen und Kollegen aus, um dir neue Möglichkeiten und Chancen zu ermöglichen. Besonders der Kontakt mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Branchen und Tätigkeitsbereichen kann schnell neue Möglichkeiten erschließen.
Generell sind Kommunikation und Teamwork für deinen erfolgreichen Start der Schlüssel zum Erfolg! Ich wünsche dir alles Gute dabei!