Neu

msg digital mehr

msg_Gradient_farblos_1 (1)
Visual AOK Bundesverband

Optimierung der IT-Sicherheit bei der AOK

Technische Prüfungen zur Identifizierung von Schwachstellen und Verbesserung der Datensicherheit

Kunde

Der AOK-Bundesverband ist Impulsgeber und Dienstleister für seine Gesellschafter - die elf AOKs. Kernaufgabe des AOK-Bundesverbandes ist es, die Interessen der AOK-Gemeinschaft gegenüber der Bundes- und Europapolitik, dem GKV-Spitzenverband und den politischen Institutionen der AOK-Vertragspartner zu vertreten. Der hauptamtliche Vorstand des AOK-Bundesverbandes und die ehrenamtliche Selbstverwaltung treten gemeinsam für Rahmenbedingungen ein, die die Versorgung von über 27 Millionen AOK-Versicherten verbessern.

Herausforderung

Zur Sicherstellung der Informationssicherheit sollten gezielt etwaige technische Schwachstellen, prozessuale Optimierungspotenziale und Designmängel in der IT-Landschaft der Auftraggeberinnen analysiert und aufgezeigt werden. Zudem war der Anspruch, angewendete Konzepte und Standards gemäß dem Stand der Technik weiterzuentwickeln. Durch eine fachkundige Analyse von IT-Sicherheitsvorfällen sollten potenzielle Schäden frühzeitig erkannt, verhindert und gezielt eingedämmt werden.

Ziel

Ziel war es, im Rahmen technischer Prüfungen vier zentrale Bereiche zu untersuchen. Dazu gehörten die Überprüfung von Konfigurationen, das Scannen von IT-Komponenten und Netzbereichen auf Schwachstellen sowie die Durchführung von Penetrationstests. Zudem wurden individuelle Prüfungen durchgeführt, um spezifische sicherheitsrelevante Aspekte gezielt zu analysieren.

Lösung und Nutzen

Durch den gezielten Einsatz von Penetrationstests werden Sicherheitslücken in IT-Systemen, Netzwerken und Anwendungen frühzeitig identifiziert, bevor potenzielle Angreifer sie ausnutzen können. Dies führt zu einer erhöhten Datensicherheit, da potenzielle Angriffsvektoren aufgedeckt und sensible Kundendaten besser geschützt werden. Dadurch steigt nicht nur das Sicherheitsniveau, sondern auch das Vertrauen der Kunden in das Unternehmen.

Zudem unterstützen die Tests die Einhaltung gesetzlicher und branchenspezifischer Vorschriften, wie der DSGVO oder ISO 27001, und tragen somit zur Compliance-Sicherheit bei. Ein weiterer bedeutender Vorteil liegt in der Minimierung von Ausfallzeiten und Kosten: Durch die frühzeitige Erkennung und Behebung von Sicherheitsproblemen lassen sich teure Sicherheitsvorfälle vermeiden und die betriebliche Kontinuität sicherstellen.

Kunde: AOK Bundesverband

Projektname: Beratung/Unterstützung Technische Prüfungen

Herausforderung

Zur Sicherstellung der Informationssicherheit soll durch die msg etwaig auftretende technische Schwachstellen sowie etwaige prozessuale Verbesserungen und Designschwächen in der IT-Landschaft der Auftraggeberinnen zielgerichtet aufgezeigt werden. Des Weiteren sollen angewendete Konzepte und Standards nach dem Stand der Technik weiterentwickelt werden. Durch eine fachkundige Analyse von IT-Sicherheitsvorfällen sollen Schäden vermieden und zielgerichtet unterbunden werden​

Projekt

  • Der Umfang – Technische Prüfungen gliedert sich in vier Bereiche:
  • Überprüfung von Konfigurationen,
  • Scannen von IT-Komponenten und Netzbereichen auf Schwachstellen,
  • Durchführung von Penetrationstests, sowie
  • Durchführung individueller Prüfungen

Vorteile für den Kunden

  • Erkennung von Sicherheitslücken: Penetrationstests identifizieren Schwachstellen in IT-Systemen, Netzwerken oder Anwendungen, bevor Angreifer sie ausnutzen können.
  • Erhöhung der Datensicherheit: Durch das Aufdecken potenzieller Angriffsvektoren werden sensible Kundendaten besser geschützt, was das Vertrauen der Kunden in das Unternehmen stärkt.
  • Compliance und regulatorische Anforderungen: Penetrationstests helfen Unternehmen, gesetzliche und branchenspezifische Vorschriften (z. B. DSGVO, ISO 27001) einzuhalten.
  • Minimierung von Ausfallzeiten und Kosten: Durch die frühzeitige Erkennung und Behebung von Sicherheitsproblemen können Unternehmen teure Sicherheitsvorfälle vermeiden.

Ihr Ansprechpartner

Susanne Artelt

Principal Business Consultant

Mehr zum Thema Health

Success Story

Die BG BAU bietet auf ihrer Webseite eine Vielzahl wertvoller Informationen, die jedoch für Nutzer häufig schwer auffindbar sind – sowohl über die interne Suchfunktion als auch über externe Suchmaschinen. Zusätzlich ist die Servicehotline nur zu bestimmten Zeiten erreichbar, was vor allem für Beschäftigte mit eingeschränkter Verfügbarkeit eine Hürde darstellt. Ein weiteres Problem stellt die Sprachbarriere dar, die den Zugang zu wichtigen Informationen erschwert.

Success Story

BG ETEM setzt auf digitale Prävention: Mit einer neuen Intranet-Anwendung zur Verwaltung von Gefahrstoffen, Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen und Unfallmanagement wird die Sicherheit in Unternehmen effizienter und gesetzeskonform gewährleistet.

Success Story

Die BG Phoenics modernisiert ihr Kernsystem mit einer servicebasierten Anwendungslandschaft. Durch innovative Technologien wie Angular und ein SAFe-basiertes Vorgehen werden Geschäftsprozesse effizient digitalisiert – von der Mitgliederverwaltung bis zur Zahlungsabwicklung.

Success Story

Die gkv informatik ist ein führender IT-Dienstleister für gesetzliche Krankenversicherungen in Deutschland. Sie betreut über 17 Millionen Versicherte und unterstützt rund 20.000 Mitarbeitende der GKV bei der Nutzung von IT-Anwendungen.

Success Story

Die BMW BKK hat gemeinsam mit msg ihr Inputmanagement optimiert und einen maßgeblichen Effizienzgewinn erzielt. Durch eine umfassende IST-Analyse, gezielte Prozessanpassungen und eine zukunftsorientierte Architektur konnte die Dunkelverarbeitung um über 75 % gesteigert und der TCO spürbar gesenkt werden. Ein erfolgreiches Change-Management stellte sicher, dass alle Beteiligten den Wandel aktiv mitgestalten konnten.

Success Story

Die Techniker Krankenkasse (TK) ist die größte gesetzliche Krankenkasse mit 11,6 Millionen Versicherten und gilt als Vorreiter in Sachen Digitalisierung im Gesundheitswesen. Sie bietet ihren Versicherten innovative digitale Gesundheitsdienstleistungen und Apps zur Unterstützung von Prävention und Gesundheitsmanagement.

Success Story

Die VIACTIV Krankenkasse geht einen entscheidenden Schritt in die digitale Zukunft: Mit der neuen Service-App wird der Zugang zu Gesundheitsdiensten erleichtert und die Verwaltung von Versicherungsangelegenheiten effizienter gestaltet.

Success Story

Die AOK NordWest und msg digitalisieren den Mutterpass – für eine bessere Schwangerenbetreuung. Die Web- und App-Lösung vernetzt werdende Mütter, Hebammen und Ärzte sicher und effizient. Das Ziel: Frühgeburten reduzieren, Stillquote erhöhen, Gesundheitsversorgung optimieren.