Neu

msg digital mehr

Wie geht Gamification in der Arbeitswelt & wer sollte es nutzen?

Karriereblog | Beitrag vom 17.06.2020

Darum geht's: Hast auch du schon einmal all deine Kraft & Motivation aufbringen müssen, um eine bestimmte Aufgabe zu erledigen und warst am Ende nur froh, wenn es vorbei war? Sicher wärst du hierfür über eine Lösung froh, die dir dabei hilft, deine Motivation hochzuhalten und ein Ziel konsequent zu erreichen. In der Arbeitswelt erfreut sich in solchen Fällen die Gamification-​Methode zunehmender Beliebtheit. IT-​Consultant Johannes erklärt dir, wie Gamification funktioniert, wann man es sinnvoll anwenden kann und warum ein richtiges Belohnungssystem so entscheidend für den Erfolg ist.

Was versteht man unter Gamification?

Vermutlich kennst auch Du diese Aufgabe, bei der du deine gesamte Motivation aufbringen musst, um diese zu bearbeiten und froh bist, sobald Du damit fertig bist. 
Bei msg und im Rahmen meines Studiums habe ich gelernt, wie man Gamification nutzen kann, um zum Beispiel aus einer solchen, sehr trockenen Aufgabe einen spaßigen Wettkampf zu gestalten.

Gamification bezeichnet eigentlich nur das Einbetten von bestimmten spielerischen Elementen in spielfremde Systeme. Als erstes kommen Vielen Trophäen oder Erfolge in den Sinn, die zum Beispiel bei Computerspielen für heroische Taten, wie dem tapferen Kampf in einer aussichtslosen Schlacht vergeben werden.
Wichtig dabei ist, dass man ein sehr schnelles, positives Feedback bekommt, das der eigenen Moral einen Schub verleiht. Dies soll helfen, die Motivation hoch zu halten und eher langweilige Aufgaben spannender zu gestalten. Das Ganze ist kein neues System, aber eines, das gerade in den letzten Jahren immer weiter vertieft wurde. Zum Beispiel verwenden Fremdsprachen-​Lernplattformen Fortschritts-​ und Punktesysteme, um die Motivation, eine Sprache zu lernen, möglichst hoch zu halten.
Wenn du – wie ich – gerne auch mal den eigenen Computer für Spiele nutzt, kennst du vermutlich das euphorische Gefühl, wenn man wieder das nächste Level geschafft hat.

Ein sehr schönes Zitat zu diesem Thema stammt von Gabe Zichermann. In Spielen verbringen Menschen zum Teil Stunden mit Dingen, die keine positiven Effekte haben oder sogar Nachteile bringen, um letztendlich ein neues Level oder Prestige zu erreichen. Dieses Prinzip auf die echte Welt zu übertragen ist der Kerngedanke der Gamification.

»Games are the only force in the known universe that can get people to take actions which are against their self-​interest, in a predictable way, without the use of force.«

– Gabe Zichermann

So bin Gamification schon im Arbeitsalltag begegnet

In der Arbeit wurde ich bereits öfter mit dem Thema konfrontiert. Zum Beispiel hat mein Projektleiter uns beim Testen eines Releases für jeden gefundenen Fehler Ü-Eier in Aussicht gestellt. Aber Gamification ist keine Garantie für Motivation. Wenn mein Projektleiter stattdessen nur demjenigen, der die meisten Fehler findet, X Ü-Eier versprochen hätte, wäre das Ganze kontraproduktiv gewesen. Gamification soll also Spaß an einer Aufgabe generieren, darf aber auf keinen Fall zu sehr den Wettkampf fördern.
Den Vergleich zu anderen zieht man zwar automatisch, wenn man als „Zweitplatzierter“ jedoch gar nichts bekommt, schwindet spätestens nach einem zweiten erfolglosen Versuch die zuvor gewonnene Motivation nach und nach.

Deshalb ist ein richtiges Belohnungssystem so wichtig

In der Wirtschaft gab es schon Fehlversuche im Bereich der Gamification, aus denen wir lernen können. So hat beispielsweise eine Fluggesellschaft im Jahr 2012 in Zusammenarbeit mit einem app- und standortbasierten Empfehlungsdienst versucht, die Nutzer je nach Häufigkeit der Nutzung mit „Badges“ auszuzeichnen. Vielleicht lag es am Jahr der Veröffentlichung, in dem die Akzeptanz für die Nutzung von Apps noch nicht so hoch wie heute war, dass das Projekt scheiterte. In jedem Fall aber stellte sich als Fehler heraus, dass es keinen wirklichen „Reward“ abgesehen vom Prestige gab.
Wenn man also als Unternehmen Gamification einsetzen möchte, um Nutzer zu begeistern, muss man sich damit abfinden, etwas dafür herzugeben. Dies kann zum Beispiel ein Rabatt oder in dem oben genannten Beispiel ein Getränk an Board nach der zehnten Nutzung sein.

Wo man Gamification sinnvoll einsetzen kann

Sehr interessant finde ich, wie wandelbar das gesamte Thema Gamification ist. Beim Lernen kannst du dir Fortschrittsmarken setzen und diese abhaken, sobald du sie erreichst. Bei Sport-​Apps kann man Bestzeiten vergleichen und neue Stufen erreichen. Städte verwenden „Rewards“ um Pendler zu ermutigen, verkehrsschwache Zeiten zu nutzen und auch in vielen weiteren Bereichen gibt es die unterschiedlichsten Anwendungsbeispiele.

Wie kann ich aber nun Gamification für mich selbst nutzen oder als Methode in meinem Team einbringen?
Da es wie so oft nicht den einen richtigen Weg gibt und man sehr viele verschiedene Möglichkeiten hat, kann man der Fantasie dabei freien Lauf lassen. Das Thema ist mittlerweile aber auch so breit diskutiert worden, dass Du im Internet sehr viele interessante Ansätze findest, die Du für deinen Arbeitskontext nutzen kannst. Dabei ist es egal, ob Du für Dich privat zum Lernen, für Dein Team in der Arbeit oder für die Nutzer Deiner App auf der Suche bist. Wichtig ist, dass Deine Idee als Reward-​System funktioniert und dass niemand dabei benachteiligt wird, denn sonst werden sehr schnell Probleme auftreten. 

Autor

Johannes Brüggemann

IT Consultant

Johannes ist seit knapp zwei Jahren bei der msg systems ag in der Branche Travel & Logistics als IT Consultant beschäftigt. Neben der Arbeit studiert er Wirtschaftspsychologie, was seine Neugier im Bereich der Gamification weiter geweckt hat. In seiner Freizeit kocht er leidenschaftlich gerne und spielt das ein oder andere Computerspiel.

Weitere hilfreiche Projektmanagement-​Methoden für dich 

Bei msg kannst Du als MINT-​Studierender drei Methoden in jeweils eintägigen, kostenlosen Workshops kennenlernen. Zertifizierte Trainer nehmen dich mit in die Welt agiler Vorgehensmodelle wie Scrum und Kanban oder geben dir im Kreativitätstraining Design Thinking hilfreiche Brainstorming-​Techniken an die Hand. Neugierig geworden? Hier geht es zu den nächsten Terminen:

Alle Workshop-Termine und Infos zur Anmeldung

Dir hat dieser Beitrag gefallen? Teile ihn in deinem Netzwerk

Das könnte dich ebenfalls interessieren

Karriere-Podcast

Wie läuft der Job als IT Consultant bei msg ab? Womit beschäftigt sich die Branche Automotive? Florian Prien erzählt es dir im Studydrive-Podcast "Career to go".

Career Story

Die Lernkurve für Business Consultant Domiinik geht seit seinem Einstieg bei msg for banking steil nach oben. Was seinen bisherigen Weg bei uns so erfolgreich gemacht hat, berichtet er hier.

Career Story

Verena und Lena sind als Führungsduo bei msg for banking beschäftigt. Gemeinsam mit ihrem Vorgesetzten Michael blicken sie auf die aufregende Zeit im Job Sharing zurück.

Career Story

Erfahre von zwei Teilnehmerinnen, wie das Female Talents Excellence Programm bei msg funktioniert und wie es talentierte Mitarbeitende auf ihrem Karriereweg fördert...

msg Insights

Ein gelungener, moderner Standort braucht eine gelebte Unternehmenskultur. Nur so können New-​Work-Konzepte richtig wirken. IT Consultant Marcel zieht für den msg-​Standort Karlsruhe Bilanz....

Karriere-Podcast

Nikolai erklärt, was nötig ist, um sich bei msg nach dem Berufseinstieg zu einem guten und erfolgreichen Business Consultant zu entwickeln und gibt Einblicke in sein IT-​Projekt im Banking.

Karriere-Podcast

Die Business Consultants Emre & Tina hatten gethyrd in Köln zu Gast, um über ihren Werdegang, ihre spannende Arbeit im Public Sector und den msg-​Spirit im Podcast zu berichten.

msg Insights

Praktika während dem Studium können helfen, in bestimmten Branchen Fuß zu fassen. Sahel ist genau über diesen Weg im Telekommunikationsbereich durchgestartet. Hier erzählt er von seinem Einstieg.